Chemische Industrie. 881 auf dem Chemikalien- u. Säuremarkt gehoben. Besonderes Augenmerk wurde auf ein ge- meinsames Vorgehen in Danzig gelegt, wo beide Ges. Werke besitzen u. beide gleichzeitig am Absatz in denselben Gebieten, besonders nach Polen, interessiert sind. Zweck: Fabrikat. u. Verwert. chem. Produkte, insbes. von Superphosphat u. der Betrieb einschlägiger, damit in Verbind. stehender Geschäfte. Erzeugung: Hergestellt werden Superphosphat, Schwefelsäure, Akkumulatorensäure, sulfat, Salzsäure, Natriumphosphat, Kieselfluornatrium, Kristallsoda, Caust. Soda, Schwefel- natrium, Antichlor, Gelbblaus. Kali. Besitztum: Das Grundeigentum der Pommerensdorf-Milch umfasst rd. 797 750 qm u. besteht aus den Fabrikgrundstücken in Pommerensdorf u. Oranienburg nebst 26 Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern sowie aus einem Geschäftsgrundstück u. einem Wohnhause in Stettin, einem Geschäftsgrundstück in Oranienburg u. einem Bauernhof in Pommerensdorf. Die überdachte Fläche beträgt insgesamt rd. 121 000 qm. Die Wohngebäude sind massiv, die Fabrikgebäude teilweise massiv, teilweise in Holzfachwerk ausgeführt. Die Betriebs- stätte der Ges. in Pommerensdorf ist mit der Reichsbahn u. der Kleinbahn Casekow- penkun, diejenige in Oranienburg mit der Reichsbahn durch Anschlussgleis verbunden. An eigenen Bahnanlagen sind vorhanden rd. 6900 m Normalspurgleis, rd. 4400 m Schmal- spur- bzw. Feldbahngleis u. eine rd. 8000 m lange Hängebahn. Die Ges. besitzt 39 eigene Spezialwagen (Topf- u. Kesselwagen) u. 3 Rangiermaschinen. Die Fabrik in Pommerensdorf ist an der Oder gelegen u. mit dieser noch durch einen Stichkanal verbunden. Die Kaianlage der Ges. ist 1300 m lang. Die Fabrik verfügt für den Antrieb ihrer maschinellen Anlagen über eine Dampfturbine sowie zwei Dampf- maschinen mit einer Leistungsfähigkeit von zusammen ud. 2420 PS. Die Fabrik in Oranienburg ist an der schiffbaren Havel gelegen u. besitzt einen eigenen Hafen mit Bollwerk. Für den Antrieb ihrer maschinellen Anlagen benutzt sie Elektromotoren von insges. 370 Kilowatt, entsprechend 500 PS Leistung. Der elektrische Strom wird von der Märkischen Elektrizitäts-Werk A.-G., Eberswalde, bezogen. – Angestellte u. Arbeiter: ca. 1250. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Chem. Werke vorm. P. Römer & Co. A.-G., Nienburg a. S. (RM. 1 000 000), der Chem. Industrie A.-G., Danzig (DG. 1 800 000), der Chem. Fabrik Milch A.-G., Danzig (DG. 1 400 000). Die Chemische Werke vorm. P. Römer & Co. A.-G. Nienburg a. d. Saale betreibt in Nienburg a. S. eine Fabrik zur Herstell. von Superphosphat, Schwefelsäure, Sulfat, Salz- säure, Wasserglas, Chlorcalcium, krist. Glaubersalz, Kieselffuornatrium u. Teer. Sie verfügt über eine moderne Generatoranlage. Das Werk ist an der schiffbaren Saale gelegen u. mit der Reichsbahn durch ein Anschlussgleis verbunden. Der Grundbesitz umfasst 204 087 qm, wovon 18 197 qm bebaut sind. Für den Betrieb werden 2 Dampfmaschinen mit ca. 700 PS u. 5 Dynamos mit ca. 730 PS verwendet. Div. sind bisher nicht verteilt worden. Chemische Industrie A.-G., Danzig. Die Ges. betreibt in Danzig in einer 1913/14 geschaffenen neuzeitlich eingerichteten Fabrikanlage die Herstellung von Superphosphat, Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure, Kieselfluornatrium u. krist. Glaubersalz. Bis 1919 waren die Werke lediglich eine Filiale der Stettiner Ges. Die Werke sind unmittelbar am Kaiser- hafen gelegen u. verfügen über einen 90 m langen Betonkai sowie ein Anschlussgleis zur Eisenbahnstation Danzig–Kaiserhafen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 192 000 qm. Darauf stehen 27 massive Fabrikgebäude u. 7 Arbeiter- u. Beamten wohnhäuser einschl. Kontorgebäude. Die überdachte Fläche beträgt 34 155 qm. An Maschinen sind vorhanden: 115 Elektromotoren mit einer Leistungsfähigkeit von zus. rd. 2100 PS, eine Anzahl Mühlen, Kompressoren, Pumpen sowie Spezialmaschinen. Die Ges. ist Mitglied des polnischen Superphosphat-Syndikats, dessen Dauer bis zum Jahre 1934 festgesetzt ist. Die Ohemische Fabrik Milch A.-G., Danzig, hat in Danzig-Schellmühl einen Grundbesitz von rd. 78 000 qm. Das Grundstück ist durch eine öffentliche Strasse von der hier für Seeschiffe mit 6½ im Tiefgang befahrbaren Weichsel getrennt u. besitzt Eisenbahn- anschluss. Es sind 7 massive Fabrikgebäude vorhanden, ferner ein Fabrikgebäude in aus- gemauertem Holzfachwerk u. zahlreiche Lagerschuppen. Die bebaute Fläche beträgt 12 83t qm. Der Betrieb ist nach Abschluss des Fusionsvertrages zwischen „Pommerensdorf- u., Milch' stillgelegt. Div. hat die Ges. seitdem nicht gezahlt. 1928/29 wurde die Schwefel- säurefabrikation in vollem Umfange u. zwar für Rechn. der Chem. Industrie A.-G., Danzig, vieder aufgenommen. Die Ges. ist ebenfalls Mitgl. des polnischen Superphosphat-Syndikats. Kapital: RM. 6 820 000 in 5500 St.-Akt. (Nr. 1–5500) zu RM. 1000, 12 200 St.-Akt. (Nr. Ö― 17 7 00) zu RM. 100, 100 Vorz.-Akt. Lit. A (Nr. 1–100) zu RM. 1000. Die RM. 100 000 Vorz.-Akt. sind im Besitz der Chem. Industrie-Treuhand-Ges. m. b. H. zu Stettin; (von den Anteilen dieser Ges. befinden sich zusammen rd. 48 % in der Hand der Rütgerswerke A.-G., Berlin, u. der Metallges. A.-G., Frankfurt a. M., der Rest im wesentlichen in der Hand von Mitgliedern der Verwaltung der Ges.). Die Eigentumsübertragung der Vorz.-Akt. bedarf der Zustimmung des A.-R. – Vorkriegskapital: M. 6 810 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 6 810 000, dann erhöht von 1919– 1922 auf M. 70 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1500, 39 100 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 0 ber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von 1. 70 000 000 auf RM. 4 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 180, 39 100 zu RM. 120 u. MI. 100 000 Vorz.-Akt., u. zwar durch Herabsetz. der St.-Akt. zu M. 1500 auf RM. 180 u. der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1930. 56