zu M 1000 auf RM 120; ferner durch Festsetz. der Vorz-Akt. auf RM. 100 000. Lt. gleicher G.-V. wurde beschlossen, die bisher. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umzuwandeln. Lt. G.V. „ 15./9. 1927 Erhöh. des A-K. um RM. 1 920 000 auf RM. 6 820 000 in Aktien zu RM. 120. div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien zus. mit einem Teil der noch vorhandenen 3 rechts-Aktien dienen zum Umtausch gegen Aktien der fusionierten Chem. Fabrik Milch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 100 Inh.-Akt. = 1 St.; je RM. 1000 Namens-Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; alsdann Abschreib. u. Rückl.; vertragsmäss. Tant. an Vorstand; 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt.; von dem verbleib. Ueberschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütun RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 der Vors.); Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz anm 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 421 067, Wohn-Geb. 290 000, Fabrik-Geb. 1 405 000. Masch. u. Geräte 1 490 000, Fuhrpark 10 000, Fahrzeuge 1, Eisenbahnanschluss 15 Handl.-Gerätschaften u. Mobil. 1, Hyp. 18 000, Eff. u. Beteil. 1849 634, Warenbestände 4311 433, Wechsel 120 071, Kassa u. Giro-Guth. 108 459, Debit. 1 747 104, (Avale 172 040). – Passiva: A.-K. 6 820 000, R.-F. 682 000, nicht erhob. Div. 2876, Hyp. 160 000, Akzepte 508 092, Kredit. 3 221 963, Gewinn 375 840, (Avale 172 040). Sa. RM. 11 770 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 640 794, Zs. 65 915, Abschr. 438 129, Gewinn 375 840 (davon Div. 340 000, Tant. an A.-R. 7268, Vortrag 28 572). – Kredit: Gewinn- Vortrag 30 356, Bruttogewinn 1 490 324. Sa. RM. 1 520 680. Kurs: In Stettin Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1927: 22, 87.5, 70 %. Notiz 1928 ein- gestellt. –— Zulassung von nom. RM. 6 720 000 St.-Akt. (5500 zu RM. 1000 Nr. 1–5500 u. 12 200 zu RM. 100 Nr. 5501–17 700) an den Börsen zu Berlin, Stettin u. Frankfurt a. M. im August 1929. – Kurs Ende 1929: In Berlin: 52 %, in Frankf. a. M.; 54 %; in Stettin: 50 % Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 0, 0, 3, 4, 5, 5 % (Div.-Schein 3). Direktion: Johs. Hornemann, Walter Lange, Stettin; Carl Richter, Danzig; Stellv. Dr. Rob. Siegler, Pommerensdorf: E. Dinse, Stettin. Prokuristen: R. Frantz, R. Wiedemann. – Betriebs-Dir. Dipl.-Ing. Otto Rabenau, Oranienburg. 3 Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Stettin. Finkenwalde; 1. Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin; 2. Stellv. Landrat a. D. Dr. Karl Tewaag, Stettin; Stadtältester Hans Haase, Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta-Westfalica; Gen. Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Dr. K. Störmer, Stettin; Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Geh. Bergrat Dr. h. c. Ewald Hilger, Kötzschenbroda-Zitzschewig i. S.; Dir. Dr. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Friedr. Milch, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Edm. Pietrkowski, Berlin; Bank-Dir. Johannes Semmelhack, Stettin; vom Betriebsrat: Ernst Bütow, August Warsinsky. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: Metallgesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Mittel- deutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: S. Bleichröder, Darm. städter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Stettin. Postscheck-Konto: Stettin 4702. Ö― 35 351. Chemie. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. „Montana“'', Akt.-Ges., Strehla (Elbe). Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 Zweck: UÜbernahme u. Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma „Montana“ betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Flusssäure u. der daraus gewonnenen oder herzustellenden Präparate, ferner der Vertrieb einschlägiger Chemikalien. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die Aktien sind in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil., Mobil. 122 402, Waren 57 700, Bargeld, Bank, Giro, Postscheck 54 224, Debit. 105 912, (Bürgschaft 5000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 50 000, Kredit. 42 407, Gewinn 27 831, (Bürgschaft 5000). Sa. RM. 340 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 332, Abschreib. 8537, Gewinn 27 831. – Kredit: Vortrag 6469, Gewinn aus Autoverkauf 1000, Warenausgleich 160 232. Sa. RM. 167 702. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ?, 0, 2, 0= Direktion: Dr. Alfred Human, Lothar Suchlich. Aufsichtsrat: Admiral Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf, Kreis Königsberg i. d. Neumark; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Major a. D., Rittergutsbes, Freiherr Erik von Barnekow, Alt Marrin i. Pommern; Graf Angus Douglas, Ralswiek b. Bergen auf Rügen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 von Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen, örtbergstr. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände