888 Chemische Industrie. Aufsichtsrat; Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. Dr. Karl Krekeler, Mülheim a. Rh.; Justizrat Otto Doermer, Dir. Fritz Nobbe, Dr. Fritz Weskott, Opladen; Dir. Dr. Rob. E. Schmidt, Elberfeld. Zahlstelle: Darmstädter u. Nationalbank. Hugo Grimpe, Akt.-Ges., Berlin S0 36, Dresdener Str. 15. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Handel u. Fabrikat. von Leim, Lacken, Farben sowie sonst. Chemirkalien, ansbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Hugo Grimpe betrieb. Handelsgeschäfts. Die Ges. ist eine Familiengründung, steht aber dem Scheidemandel-Konzern nahe. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 3 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 40 937, Aussenstände 348 271, Utensil. u. Fuhrwerk 7060, Waren 50 613. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 000, Ver. bindlichkeiten 281 477, Gewinn 3405. Sa. RM. 446 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 108 251, Steuern 8857, Abschreib. 23 119, Gewinn 3405. – Kredit: Vortrag 5200, Warenüberschuss 138 276, Eff.-Zs. 156. Sa. RM. 143 633. Dividenden: 1924–1929: 0. 6 6 4,0, 0 % Direktion: Walter Grimpe, B-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Hugo Grimpe, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Erich Lambeck, Berlin; Bankdir. Wilh. Hardt, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Berlin Chemische Fabrik, Berlin N, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Firma bis 14./6. 1929: Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. mit Sitz in Grenzach (Baden). Verkaufsbüro: Berlin N 24, Friedrichstr. 110/12, D2 Weidendamm 5861, Postsch.-Konto: Berlin 33 741, Bankverbindung: Dir. d. Disconto-Gesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. – Ortsvertreter: Otto Hamburger, Breslau, Kürassierstr. 30, Ö Stephan 33 282, Postsch.-Konto: Breslau 9605, Bankverbindung: Dobersch & Bielschowsky, Breslau; Rudolt Momber, Danzig, Damm 8, Ö–= 24 388, Postsch.-Konto: Danzig 6516; Laymann & Co.; Dortmund, Kronprinzenstr. 41, 1204, Postsch.-Konto: Dortmund: 10 905, Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank, Dortmund; Ludwig Lauer, Frankfurt (Main), Arndtstr. 21, = Maingau 79 822, Postsch.-Konto: Frankfurt (Main) 47 956, Bankverbindung: Deutsche Bank, Frankfurt (Main); Friedr. Feustell Nfl., Hamburg, Spaldingstr. 4, Hansa 18 10, Postsch.-Konto: Hamburg 40 098, Bankverbindung: Deutsche Bank, Hamburg; Oskar Ehrenberg, Hamburg, Catharinenstr. 5, ― Roland 1857, Postsch.-Konto: Hamburg 37 151, Bankverbindung: Vereinsbank Hamburg; Otto Wolff, Hannover, Köbelingerstr. 43, Ö 29 481, Postsch.-Konto: Hannover 35 636, Bank- verbindung: Darmstädter u. Nationalbank, Hannover; Wilhelm Büsché, Köln; Trajanstr. 15, 0=― Hansa 97 380, Postsch.-Konto: Köln 63 733. Bankverbindung: Deutsche Bank, Köln: H. Claussen, Leipzig, Weststr. 79, = 21 333, Postsch.-Konto: Leipzig 69 540; Hans Roch, München, Auenstr. 32, 0 22 947, Carl J. Strauss, Nürnberg, Rennweg 34, 6 52 360, Postsch.- Konto: Nürnberg 13 951; Paul Zech, Stuttgart, Kanzleistr. 18, =, S. A. 21 651–52, Postsch.- Konto: Stuttgart 867, Bankverbindung: Reichsbank, Stuttgart; E. Jendrich, Dresden-N. 6, –― 51 097, Postsch.-K.: Dresden 24 489, Bankverbindung: Stadtbank Dresden. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder rechtlich möglichen Weise zu beteiligen u. andere Unternehmungen zu erwerben oder zu pachten. Erzeugnisse: Pharmazeutische Spezialprodukte, Alkaloide, chemisch-pharmazeutische Produkte, Riechstoffe. Besitztum: Grundbesitz: 3425 ar. Zu den Anlagen gehört eine Kraftanlage mit einer Leistung von 650 kW. Das Werk hat Gleisanschluss. –— Angestellte: 102 (darunter 20 Chemiker, Ingenieure u. Akademiker) u. Arbeiter: 381. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RR. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Das urspr. M. 3 000 000 betrag. Kapital wurde ohne Veränderung als Reichsmark- kapital festgesetzt. Die G.-V. V. -Juni 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RMI. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 Zz wecks Übernahme der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.-G. Berlin Chemische Fabrik in Berlin in der Weise, dass die Aktionäre dieser Gesellschaft RM. 500 000 Aktien von Grenzach im Austausch gegen Hoffmann-La Roche-Aktien im Verh. 1:1 erhalten. Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Obligationen, gekündigt zum 15./2. 1926. Ende 1929 noch RM. 294 ausstehend.