Chemische Industrie. 895 bis 1929: In Berlin: 96.25, 96, 88 %; in Leipzig: –, 96, 90.50 %; in Magdeburg: 94, —, – %. zulassung in Berlin, Leipzig u. Magdeburg Ende 1926 bzw. Anfang 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in 3 best. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 8 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem ½ % Mehrdiv für jedes Proz., das. die St.-Akt. über 12 % erhalten, jedoch höchstens insges. 12 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 187 460, Geb. 2 930 200, Masch. u. Apparate 4706 200, Utensil. u. Mobil. 85 800, Elbkran- u. Hafenanlagen 133 300, Eisenbahn- u. Rangier- anlagen 68 900, Emballage, Kesselwagen u. Transportschiffe 84 200, in Bau befindliche Anlagen 19 600, Acker u. Wiesen 61 640, Wohnhäuser einschl. Grund u. Boden 595 150, Eff. u. Beteil. 4 989 652, Warenvorräte 4 238 887, Schuldner 1 652 023, Kassa u. Wechsel 8561. – Passiva: A.-K. 10 572 000, R.-F. 1 057 200, Obl.-Anleihe 3 000 000, Gläubiger 5 513 304, nicht erhob. Div. 4753, do. Anleihe-Zs. 57 482, Gewinn 556 836. Sa. RM. 20 761 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 1 657 101, Abschr. 571 552, Gewinn 556 836 (davon Div. 530 760, Vortrag 26 076)0. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 33 251, Einnahmen abzügl. aller Fabrikat.- u. Betriebsunk., Reparat. u. sonst. Spesen 2 752 237, Sa. RM. 2 785 489. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 48.50, 135, 139.75, 120.25, 59.75 %. – In Leipzig: 47.25, 135.5, 138, 120, 59 %. Auch in Magdeburg notiert. Dividenden: 1913: 7 %; 1924– 1929: 4, 8, 10, 10, 8, 7 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 8 %. Vorstand: William Rasmussen, Adolf Kirschbaum, Otto Fessler, Carl Wullstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. h. c. Gerh. Korte, Magdeburg; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Dir. Dr. h. c. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Gen.-Dir. W. Forthmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. M. Heinhold, Eisleben; Dr. Adolph List, Magdeburg; vom Betriebsrat: H. Eicke, K. Schalk. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co., Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank Postscheckkonto: Magdeburg 1096. Südost 2, 8, 12, 13, 14. % Saccharin oder Acidum Magdeburgsüdost. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Carlowitz; Rudolf Mosse. Bankverbindungen: Reichsbankgirokonto; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Magdeburg; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Fil. Magdeburg. Phönix Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Motzenmühle bei Mittenwalde (Mark). Gegründet: 18./6. 1923; eingetr, 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Fetten, Düngermitteln u. Leim. Die Ges. besitzt eigene Kiesgruben. Die Fabrik ist Sstillgelegt. Kapital: RM. 49 500. Urspr. M. 33 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 49 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 1704, Kassa 66, Masch. 7815, Grund u. Geb. 73 955, Verlust 978. – Passiva: A.-K. 49 500, R.-F. 14 587, Kredit. 20 432. Sa. RM. 84 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3574, allg. Unk. 4991. – Kredit: Kies- verwert. 5480, Saldovortrag 1665, Miete 441, Verlust 978. Sa. RM. 8565. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Grimpe. Aufsichtsrat: Dir. Hans Schmuckler, Wilh. Liesegang, Berlin; Herbert Herzog, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * ― Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München, Arcisstr. 10. Verwaltung und Zweigniederlassung: Berlin NW 7, Schadowstr. 4–5. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guanowerke, Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayerische Vereinsbank, München. Eingetr. 12./11. 1908. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen Produkten sowie aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, ferner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen Produkten oder Waren ähnl. Art.