Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 899 der Ges. waren. Die noch im Verkehr befindl. ca. nom. RM. 200 000 Akt. musste die Ges. bedingungsgemäss aufkaufen. Dividenden: 1912/13–1921/22: 12, 10, 20, 20, 20, 20, 25, 15, 20, 40 %. 1922/23–1928/29: GM. 2 je Aktie, 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Dr. h. c. Karl Adler, Jul. Oppenheimer, Otto Adler, Clemens Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Alfred Adler, Dr. Paul Oppenheimer. Prokuristen: S. Treuherz, A. Irting, J. Felden, M. Hesse, G. Sally, Dr. W. Kuth, P. Salm, E. Ullmann, O. Wittinger, A. Coffield, P. Adler, Dr. H. Adler. Aufsichtsrat (höchstens 5): Vors. Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Amtsrichter Dr. Hugo Oppenheimer, Reg.-Rat Heinrich Adler, Paul Jacobi, Bankier Robert Landsberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Reichs-Kredit-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankges.; Basel: Schweizerischer Bankverein. August Loh Söhne Akt--Ges. für Militärausrüstungen in Berlin W 8, Leipziger Str. 26. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- und Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 131 000. Urspr. M. 530 000; über Wandlungen s. Jahrg. 1913/14, A.-K. danach M. 131 000. Erhöht It. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 999 869 000 in 999 Akt. zu M. 1 000 000 u. 869 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Lit. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 2233, Verlust 2766. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 840. – Kredit: Verlust RM. 840. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Kellner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Stellv. Ludwig Bier, Guido Bier, Berlin. Zahlstelle: Marcus Nelken & Sohn, Berlin. Maschler & Klarenmeyer Akt.-Ges., Breslau, Karlstr. 32. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. die Förtführung des von der off. Handelsges. Maschler & Klarenmeyer in Breslau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner die Herstell. von Pelzwaren u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 267, Bankguth. 282, Debit. 25 068, Waren 14 217, Inv. 5800, Verlust 43 732. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 173, Bankschulden 11 642, Darlehen 7551. Sa. RM. 89 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 397, Lohn 26 889, Steuer 1271, Inv. 643, Reisespesen 3736, Provis. 1555, Zs. 3567, Kto. Dubio 642. – Kredit: Waren 67 588, Provis. 12 190, Verlust 5923. Sa. RM. 85 702. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Martin Maschler, Herbert Klarenmeyer, Breslau. Aufsichtsrat: Frau S. Klarenmeyer, Frau S. Maschler, Dir. E. A. Joseph, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chromleder-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 liquidiert die Ges. Liquidator: Max Kaufmann, Frankf. a. M., Rheinstr. 23. Gegründet: 9./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 373