900 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung, Zweck war fabrikmässige Herstellung von Leder aller Art u. die gewerbliche Ver- wertung der hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 30 000. Liquidations-Eröffnung s-Bilanz am 6. Juli 1925: Aktiva: Debit. 8799, Banken 1044, Immobil. 20 885, Verlust 184. – Passiva: Kredit. 913, A.-K. 30 000. Sa. RM. 30 913. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 9492, Kredit. 153, Immobilien 20 885. – Passiva: A.-K. 30 000, Gewinnvortrag 531. Sa. RM. 30 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1063, Gewinn 531. – Kredit: Gewinn- vortrag 853, Zs. 741. Sa. 1594. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 7303, Immobil. 20 885, 1810. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2558. – Kredit: Gewinnvortrag 531, Zs. 217, Verlust 1810. Sa. RM. 2558. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 6829, Im mobil. 20 885, Verlustvortrag 2285. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1810, Unk. 474. Sa. RM. 2285. – Kredit: Verlust RM. 2285. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva; Debit. 6579, Immobil. 20 885, Verlustvortrag 2534. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2285, Unk. 249. Sa. RM. 2534. — Kredit: Verlust RM. 2534. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 5117, Immobil. 20 885, Verlustvortrag 3996. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2534, Unk. 1461. Sa. RM. 3996. – Kredit: Verlust RM. 3996. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. jur. Adolf Ederheimer, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Fabrikbes. Gustav Kaufmann, Bank-Dir. Max Najork, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Weiss, Frankf. a. M. Leder-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 136. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Direkte oder indirekte Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 IHltie 1 St. Bilanz- am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 195 463, Masch. 69 701, Fuhrpark 500, Aussenstände 45 761, Kassa 107, Bestände 49 955, Verlust 1799. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 153 288. Sa. RM. 363 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 266, Zs. 10 096, Steuern 12 471, Abschreib. 16 395, Verlust 1927/28 31 844. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation 180 275, Verlust 1928/29 1799. Sa. RM. 182 074. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Bullinger, Willy Zindel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Hans Trumpler, Syndikus der Handelskammer, Fabrikant Arthur Blaut, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Die G.-V. vom 16./12. 1919 beschloss die Liqu. der Ges. u. den Verkauf der Fabrik. Liquidator war Fritz Schellenberg, Drusenheim i. Els. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss, M. 1000 pro Aktie ab 1./1. 1922 auszuzahlen. Seit dieser Zeit ist nichts Näheres über die Ges. veröffentlicht worden. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Frankf. a. M. v. 6./2. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Badische Lederwerke Akt.-Ges. in Karlsruhe-Mühlburg, Lameystr. 26. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899.