Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 901 Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteilig. an anderen Unternehm. Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 725 000. Nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. Ende 1907 M. 1 000 000; dann erhöht von 1921–1922 auf M. 7 500 000 (Näheres über Kapitalbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 7 Mill. auf RM. 1 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 30./12. 1929 hat die Herabsetz. des A.-K. zwecks teilweiser Rückzahl. an die Aktion. auf RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Vermögenswerte 1 550 627, buchmäss. Verlust 241 599. –Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 140 420, Verbindlichk. u. Rückstell. 601 805. Sa. RM. 1 792 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. einschl. Abschr. RM. 322 976. – Kredit: Ertrag 81 377, Bilanz-K. 241 599. Sa. RM. 322 976. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Asch, Otto Mayer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (3) Emil Strauss, Dr. Julius Hatz, Frankf. a. M; Rechtsanw. Dr. Fritz Strauss, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bass & Herz; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Herzog & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges., Leipzig, Plautstr. 20. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 32 950, Masch. u. Inv. 2857, Kassa 552, Aufwert.-Ausgleich 5243. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1603. Sa. RM. 41 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6880, Abschr. 1483. Sa. RM. 8363. – Kredit: Pachtertrag RM. 8363. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: William Braun. Aufsichtsrat: Frau Frida Braun, Anton Streitberger, Paul Friedrich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Tilles, Lederwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig in Leipzig-Stötteritz, Eichstädter Str. 9. Der G.-V. v. 20./7. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Jos. Tilles, Leipzig, Wettiner Strasse 9, Willibald Mendershausen. Lt. Bekanntm. v. 5./2. 1930 ist die Firma erloschen Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rauchwaren Walter Akt.-Ges., Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Fa. bis 16./4. 1923. Rauchwaaren-Zurichterei u. Färberei Act.-Ges., vorm. Louis Walter's Nachf. Fa. bis 5./5. 1926: Rauchwaren Walter & Arnhold A.-G. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb industrieller Rauchwaren-Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Die Ges. betreibt die Zurichtung u. Färbung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt ausserdem Kanin für eigene Rechnung her. Besitztum: Das Werk der Ges. besteht aus den Betrieben Werk Markranstädt I u. II u. Werk Naunhof. Das Zentralwerk erhebt sich auf einem Grundst. von 8630 qm Fläche, von denen 5400 qm bebaut sind. Die im Jahre 1918 erworbene Abteil. Carl Debus befindet sich auf einem Grundstück von 8390 am, wovon 3090 qm bebaut sind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- u. Kraftanlagen von rund 545 PS mit Anschluss an die Leipziger Landkraftwerke A.-G. in Kulkwitz. 1923 Erwerb der Fa. Adolf Arnhold in Naunhof mit einem Grundbesitz von 4100 qm, davon bebaut 2250 qm. Das Werk Naunhof besitzt