902 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. ebenfalls eigene Kraftzentrale von ca. 250 Ps mit Anschluss an das Überlandkraftwerk in Borna: Beschäftigt werden ungefähr 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 2 000 000 in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.G Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 (50: 1) in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., hiernach 12 % Tant. an A.-B. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., dessen Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Die Arbeitnehmerschaft erhält alljährlich nach der über die Gewinnverteilung beschliessenden G.-V. einen Betrag ausgezahlt, der der Div. auf ein A.-K. von RM. 8000 gleichkommt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 060 000, Arb.-Wohnstätten 164 000, Masch. 360 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3, Heiz- u. Trockenanl. 3, Entstäub.-Anl. 3, Utensil. 33 Fuhrpark 12 000, Debit. 169 869, Guth. bei Banken 8251, Kassa 1848, Wechsel 2298, Betriebs- material. u. halbfert. Lohnarbeit 42 475, im voraus bezahlte Versich.-Prämien 6231, Waren- bestände 166 380, Verlust 355 769. – Pas siva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, unerhob. Div. 1918, Kredit. 147 217. Sa. RM. 2 349 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 53 651, Versicher. 9618, Rabatt u. Skonto 55 778, Handl.-Unk. 198 130, Reparaturen 21 354, Betriebs-Unk. 115 684, Steuern u. Abgaben 64 209, Arb.-Versich. 45 094, Abschr. 85 129, Waren 140 190. – Kredit: Vortrag aus 1928: 8120, Eingang abgeschriebener Forder. 1652, Fabrikationsgewinn 404 524, Zs. 18 774, Verlust 355 769. Sa. RM. 788 841. Kurs: Ende 1913: 226.25 %; Ende 1925–1929: 44, 92, 92, 102.50, 37 %. Notiert in Berlin. – Auch in Leipzig notiert. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1929: 4, 4, 0, 6, 4, 0 %. Direktion: Ernst Ehrhardt, Markranstädt; Hans Haussner, Naunhof. Prokurist: Georg Loest. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Alfred Selter, Leipzig; Stellv. Dir. Paul Neumann, Markranstädt; Willy Eisenbach, Gen.-Konsul Otto Prager, Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; vom Betriebsrat: O. Bräutigam, B. Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster in Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Kapital: RM. 1 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 1 900 000, 1921 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgeg. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Umwandl. der St.-Akt. Nr. 6001–10 000 in Vorz.-Akt. mit 6 % kumul. Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 585 200, Masch. u. Einricht. 473 500, Hyp. 4000, Kassa, Banken, Wechsel 242 395, Debit. 683 299, Waren 1 532 548, Verlust 873 530. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 99 851, Bankschulden 3 294 621. Sa. RM. 4 394 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoausgaben 669 085, Abschreib. 62 800, Verlust- vortrag 763 762. – Kredit: Bruttoeinnahmen 1 385 881, Verlust 109 767. Sa. RM. 1 495 648. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Schohl. Prokuristen: Hans Weissenborn, Dipl.-Ing. Jus. Kurzendörfer. Aufsichtsrat: Kaufm. Emanuel Fehling, Hamburg; Major a. D' Hans Delss, Amsterdam; Vizeadmiral a. D. Wilhelm Taegert, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster: Commerz- u. Privatbank A.-G. Dieterle & Winter Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstrasse. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art.