Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 905 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 213 498, Abschr. 122 522, Gewinn 1928/29 628 840. –Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 577 392, Bruttoüberschuss 1 387 468. Sa. RM. 1 964 860. Dividenden: 1923/24–1928/29: 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Dix, Rich. Dix. Prokuristen: Küpper, Leid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Gottbehüt, Weida (Thür.); Stellv. Landgerichtsdir. Dr. Otto Sichardt, Weimar; Martha Dix, Gertrud Dix, Rentner Albrecht Dix, Weida; Amtsgerichtsrat Karl Schein, Eisenach; Fabrikant Felix Grafe, Weida. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papier-Industrie, Zellulose-, Strohzellstoff- u. Kartonnagenfabriken, Holvschleifereien, Buchbindereien. Papierverarbeitung Aktiengesellschaft, Aalen. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Ta. bis 30./12. 1926: A.-G. für Papierverarbeitung Unterkochen. Sitz bis 6./12. 1928 in Unterkochen. Zweck: Verarbeitung u. Vertrieb von Papieren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. – Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 30./12. 1926 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Anlagewerte, Vorräte u. Forder. RM. 49 279. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Verbindlichkeiten 43 779. Sa. RM. 49 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertrieb- u. Verwaltungskosten einschl. aller Unk. 25 678, Abschr. 413. Sa. RM. 26 092. – Kredit: Erträgnisse RM. 26 092. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: H. Meinzinger, Gustav Lanzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. B. Tugendhat, Unterkochen-Wasseralfingen; Stellv. Dir. E. Stadler, Unterkochen; Dir. A. Pettermand, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling bei Regensburg. Gegründet: 14./9. 1871. Sitz der Ges. bis Ende 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation u. Papierhandel. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien zu fl. 1000, herabgesetzt 1900 auf M. 450 000. 1915 Erhöh. um M. 50 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 500 000 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 480 000 in 6000 Akt. zu RM. 8. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Anlagewerte 423 361, Wertp., Beteil., Vorräte, Forder., Kassa u. Wechsel 826 128. – Passiva: A.-K. 480 000, Res., Disposit.- u. Delkr.-K. 170 536, Hyp., Verbindlichk. 557 683, Gewinn 41 270. Sa. RM. 1 249 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. u. Abschreib. 305 982, Gewinn 41 270. – Kredit: Vortrag 2813, Erträgnisse 344 438. Sa. RM. 347 252. 4 1913/14: 0 %. (Gewinn 1924/25–1928/29: KM. 54 480, 4873, 25 637, 50 813, Yorstand: B. Tugendhat; Erich Stadler, Unterkochen. Prokuristen: O. Hoffmann, A. Bühler, K. Hörz, G. Lanzenberger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim; Fabrikant Josef lumenstein, Berlin; Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof; Clemens Lammers, B.-Charlotten- burg; Dir. Friedr. Wollner, Fockendorf i. Thür. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aalen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aalen u. Regensburg: eichsbanknebenstelle.