908 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. beider Ges. auf dem Gebiete der Roh- u. Teerpappenfabrikation. 1921 Gründung der Fasoldwerke A.-G., deren ges. A.-K. die A.-G. für Pappenfabrikation besitzt. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Rohpappefabriken G. m. b. H., Berlin, an. Anfang 1926 wurde mit der Rohpappen-Fabrik A.-G., Worms, u. der Stettiner Papier- u. Pappenfabrik vorm. Schrödter & Rabbow, Akt.-Ges., Stettin, eine Arbeitsgemeinschaft geschlossen. Die Fasoldwerke, A.-G. für Faser-, Papier- u. Pappenindustrie, deren gesamtes A.-K. von RM. 300 000 die A.-G. für Pappen-Fabrikation 1921 erworben hatte, sind 1927 mit Verlust verkauft worden. Kapital: RM. 1 560 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. – Vorkriegskapital: M. 1 275 000. 8 Urspr. M. 2 700 000. Nach verschied. Wandl. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23) A.-K. 1921 M. 3 300 000, dann weiter erhöht bis 1923 auf M. 200 000 000 (s. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 1 860 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 90 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die G.-V. v. 27./7. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Einzieh. von nom. RM. 300 000 eig. Verwert.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen das 6fache. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. das Doppelte), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grund u. Boden u. Geb. 932 535, Haus Guerickestr. 31 41 800, Masch. u. Utensil. 499 450, Fuhrwerk 2860, (Sicherheitshyp. 250 000), Debit. 72 298, Kassa 5912, Wechsel 9198, Eff. u. Beteilig. 13 800, Vorräte 101 788, Verlust 199 343. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Hyp. 114 368, (Sicherheitshyp. 250 000), Kredit. 205 019. Sa. RM. 1 879 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927/28 842 778, Handl.-Unk. 82 193, Steuern 23 681, Zs. 13 712, Hyp.-Zs. 7387, Abschr. 25 695. – Kredit: General-Betrieb 176 104, Einzieh. von RM. 300 000 Aktien 240 000, Auflös. des R.-F. 380 000, Verlust 199 343. Sa. RM. 995 448. Kurs: Ende 1913: 58.25 %; Ende 1925–1929: 22, 26.75, 22, 17, 20 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: % Direktion: WaldemarSchultze-Jena, O. Diederich. Prokuristen: L. Winkler, R. Kuhlmann- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Kurt E. Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln; Gen.-Dir. A. Haasemann, Bremen; Bank- Dir. Dr. Erich Alexander, Bankier S. Schönberger, Berlin; vom Betriebsrat: K. Görlich, M. Lorenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bercht & Sohn, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Orientbank; Köln a. Rh.: J. H. Stein. Hanno-Winter Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin W 15, Bleibtreustr. 25 (bei Gen-Dir. Konschewski). Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb und jede Art der Verwertung von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie im weitesten Umfang einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängenden Geschäften aller Art sowie der Beteilig. an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie der Einkauf und der Verkauf für die Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld u. die Winter sche Papierfabriken A.-G. in Hamburg. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 12 368, Bank 857, Verlust 800. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 8596, Kredit. 430. Sa. RM. 14 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2358, Unk. 4239. – Kredit: Liquidations- erlös-K. 5797, Vortrag auf neue Rechnung 800. Sa. RM. 6598. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Frau Joh. Thel: Stellv. Walter Fleischer. „ Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Moritz Konschewski, Fabrik-Dir. Dr. Heinz Konschewski, Fabrik-Dir. Dr. Werner Konschewski, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.