922 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Direktion: Wilhelm Baier. Aufsichtsrat: Vors. O. Peyer, Rüschlikon; Stellv. B. Heidinger, Konstanz; Carl Mann. hardt, Konstanz; R. Fischler, Heidelberg; W. Hammes, Oos. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Konstanz: Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H. C. Th. Landmann Aktiengesellschaft in Lauter i. Sa. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Firma bis 13./11.1928: Akt.-Ges. für Papier. fabrikation. Die Ges. war früher nur Besitzfirma. Im Dez. 1928 fand Fusion mit der zugehörigen Betriebsfirma C. Th. Landmann statt unter Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeder Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (5: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraftanlage 118 190, Gebäude 309 935, Masch. u. Utensil. 698 720, Eff. u. Beteil. 21/250, Kassa 1986, Aussenstände 289 267, Waren 196 132, Disagio 7150. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 176 617, Kredit. 857 653, Reingewinn 8361. Sa. RM. 1 642 631. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Gen.-Unk. 2 809 450, Abschr. 85 147, Reingewinn 8361. Sa. RM. 2 902 959. – Kredit: Fabrikationserlös RM. 2 902 959. Dividenden: 1924–1927: 0 % 1928 (½ Jahr): 0 %; 1928/29: 0 %. Direktion: Friedrich Arno Landmann, Bernsbach; Arno Walter Landmann, Lauter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Werrmann, Zwickau; Frau Rosa Landmann, Bernsbach; Frau Hildegard Landmann, Lauter; Frau Adele Facilides, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Chromo- und Kunstdruck-Papier-Fabrik vorm. Gustav Najork, Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz Zschochersche Str. 48. (Börsenname: Chromo Najork.)) Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. – Firma lautete bis 26./3. 1929: Chromo-Papier- u. Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Herstell. gestrichener Papiere. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von ca. 6800 qm, wovon 5500 am bebaut sind, die nutzbare Arbeitsfläche beträgt 14.800 qm. Dem Betriebe dienen 2 Dampfkessel mit je 300 qm Heizfläche. Mit 1 Dampfmasch. stehen dem Werk 650 P8 zur Verfüg.; ausserdem Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk Leipzig. Zur Herstell. der Erzeugnisse besitzt die Ges. moderne einseitige u. doppelseitige Färb- u. Klebmasch. bzw. moderne Kalander bis zu 16 Walzen. Die Kunstdruckpapierstreich-, Färb- u. Klebe. anlagen arbeiten nach eigenem Verfahren, die der Gés. geschützt sind. Die Patente laufen in den Jahren 1933–1937 ab. Ca. 50 Beamte u. 400 Arbeiter. Kapital: RM. 1 662 000 in 13 000 St.-Aktien zu RM. 100, 16 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 3000 7 % Vorz-Akt. zu RM. 14. Erspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 57 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-6.) Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 57 000 000 auf RM. 1 662 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz- Aktien 500: 7) in 13 000 St.-Akt. zu RM. 100, 16 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz-Akt. zu RII. 14. 3..... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai- Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St., in besond. Fällen 42 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.) event. Sonderrückl, 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1500 Fixum pro Mitel, der Vors. RM. 3000 u. dessen Stellv. RKM. 2250), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien (die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 7 % Vorz.-Div. für je 2 % Div., die auf die St.-Akt. über 10 % entfällt, eine Zusatz-Div. von % bis zum Höchstbetrage von 15 %), bzw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 233 000, Geb. 850 000, Masch. 676 000, Utensil 49 000, Heizungs-, Wasserleitungs- usw. Anlagen 34 500, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 132 000, Waren 687 688, Kassa 10 067, Wechsel 71 265, Reichsbank u. Postscheck 7282, Aussenstände 1.300 551. – Passiva: A.-K. 1 662 000, R.-F. 180 000, Hyp. 734 143, Verpflicht. 1 139 27 Übergangsposten 148 838, unerhob. Div. 2536, Gewinn 184 559. Sa. RM. 4 051 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 120 878, Steuern u. Abgaben 160 976, soziale Lasten 70 570, Versich.-Kosten 8533, Gen.-Unk. 373 424, Zs. u. Diskonte 24 896, Hyp.-Zs. 65 849, Abschr. 259 143, Gewinn 184 559 (davon Div. 164 940, Vortrag 19 619). – Kredit: Vortrag 39 346, Brutto-Ergebnis 1 229 485. Sa. RM. 1 268 832.