Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 933 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 87, Debitoren 152 114, Verlust 97 797 EM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnentenübernahme 25 000, Gen.-Unk. 11 966, Verlust 60 831. Sa. RM. 97 797, – Kredit: Verlust RM. 97 797. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: H. Werner. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Berlin; Hermann Bauermeister, Leipzig; Dr. Willy Tiktin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Deutsche Export Industrie Verlags-Akt.Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 7./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Dir. Herbert Süssmuth, Berlin N 58, Kastanienallee 84. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma lt. Bek. v. 27/12. 1928 gelöscht worden. Durch Beschluss des Registergerichts v. 10./4. 1929 ist die Liqu. wieder eröffnet worden. Liquidator: Dir. Herbert Süssmuth, Berlin. Lt. Bek. v. 10./3. 1930 ist die Firma nach Beendigung der Liqu. wieder gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Verlags-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Schöneberg. Lt. G.-V. vom 1./7. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Max Segall, B. Schöneberg. Lt. Bek. v. 20./3. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Falk-Reklame Akt.-Ges., Berlin S 14, Alte Jakobstr. 77. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verlag und Vermittelung von Verkehrsreklame, Werbeberatung, Reklame- graphik, Anzeigengeschäft und alle einschlägig. Betätigungen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an anderen derartigen Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 4 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 100 %, davon 100 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Die Vorz-Akt. mit 6 % (lax.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill auf RM. 5000 (1200: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 590, Postscheck 385, Bank 1807, Inv. 880, Debit. 4632. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1824, Kredit. 931, Gewinn 539. Sa. RM. 8295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 29 465, Abschr. 100, Gewinn 539. Sa. RM. 30.105. – Kredit: Geschäftsertrag RM. 30 105. Dividenden: 1925–1929: 6, 8, 0, 0, 6 %. Direktion: Erich Falk. Prokurist: Hans Dobrik. Aufsichtsrat: Vors. Arno Feibusch, B.-Tempelhof; Max Blumenstein, B.-Wilmersdorf; Dir. Richard Senkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Günther & Sohn Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Schöneberger Strasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist aus der Zus. leg. der Firmen F. A. Günther & Sohn (Druckerei u. Verlag des Elektrotechnischen Anzeigers) u. der F. A. Günthers Zeitungsverlag G. m. b. H. 1909 hervor- gegangen. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des früher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder Übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Die Ges. verlegt 10 Zeitschriften, u. a. den seit 1883 bestehenden, die gesamte elektrotechnische Industrie umfassenden u. zweimal wöchentlich erscheinenden Elektrotechnischen Anzeiger, die Tagesschriften „Die Lederindustrie u. Lederwelt“, die „Bäcker- u. Konditor-Tageszeitung“, „Deutsche Tischler- Zeitungé u. „Deutsche Korbmacher-Zeitung' usw. Ausserdem sind im Buchverlage eine Anzahl Werke der vorstehend erwähnten Industrien erschienen. Besitztum: Der Grundbesitz liegt in Berlin an der Schöneberger Strasse u. besteht aus den beiden Hausgrundstücken Nr. 9 u. 10. Die Grösse dieser Grundstücke, die eine Strassenfront von ca. 30 Meter haben, beträgt ca. 1470 qm, von welchen 1170 qm bebaut sind. Auf den Grundst. befinden sich 2 Vorderhäuser mit anschliessenden Seitenflügeln,