934 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. die durch das Pabrikgebäude mit einander verbunden sind. Die Vorderhäuser, soweit sie nicht den Zwecken der Ges. dienen, sind zu Wohn- u. Bürozwecken vermietet. Das Fabrikgebäude, von welchem die oberste Etage ebenfalls vermietet ist, ist durchweg massiv hergestellt und mit Fahrstuhl versehen. Es enthält in jeder Etage eine Arbeitsfläche von ca. 312 qm. Die Höfe sind unterkellert, die Nutzfläche der Kellereien beträgt ca. 900 qm. Dem Antriebe der Masch. dienen 22 Elektromotoren mit r1d. 460 Ps die von den Städtischen Elektrizitätswerken gespeist werden, sowie einige Ersatzmotoren. Im Betriebe befinden sich neben der Einricht. für die Handsetzerei 5 Setzmasch., eine Illustrations-Mehrfarbendruck-Rotationsmasch., variabel, eine 48seitige IIlustrations. Rotationsmasch. (Modell König & Bauer 1920), 11 Schnellpressen u. Tiegel, ein Kalander u. eine Stereotypie-Anlage mit den notwendigen Masch. – Angestellte u. Arbeiter: 40 u. 100. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 260 000, Urspr. M. 1 260 000. Lt. G.-V. v. 22./3. 1921 erhöht um M. 1 260 000, 1922 um M. 1 480 000, 1923 um M. 16 Mill. auf M. 20 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill auf RM. 3 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. vom 2./3. 1929 Umtausch der 20 000 Aktien zu RM. 150 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Familie Günther. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0o des A.-K.) eventl. Sonderrückl., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 250 000, Masch. 117 000, Schriften 35 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Verlag 1 700 000, Kassa 27 176, Bankguth. 562 442, Eff. 98 659, Aussenstände 371 005, Bestände u. Vorauszahl. 163 029. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 97 500, R.-F. 221 500, rückst. Div. 1544, Gewinn 353 771. Sa. RM. 3 674 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 229 771, Steuern 211 123, Kursverlust 2950, Abschr. 33 285, Gewinn 353 771 (davon R.-F. 17 500, Div. 300 000, Tant. 13 144, Tant. an A.-R. 10 800, Zuwend. an Angest. u. Arb. 10 000, Vortrag 2326). – Kredit: Vortrag 2068, Betriebsüberschuss 792 146, Zs, 36 686. Sa. RM. 830 901. Kurs: Ende 1925–1929: 110, 193, 140, 139, 115 %. Notiert seit 1923 in Berlin. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1929: 16, 16, 10, 12, 12, 10 %. Vorstand: Wilh. Mannstaedt. Aufsichtsrat: Vors. Erster Staatsanw. Dr. jur. Max Jaeger, Berlin; 1. Stellv. Fabrikant Reinh. Günther, Aachen; 2. Stellv. Bankier Herm. Moritz, Reg.-Rat Albr. Sander, Berlin; Oberpost-Dir.-Präs. W. Stroh, Darmstadt; vom Betriebsrat: O. Meier, Bruno Hentschel. Zahlstelle: Berlin: Georg Fromberg & Co. Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt Akt-Ges. in Berlin SwW 68, Kochstr. 67. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Grün. dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. der Firma Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt, Her. stellung von Drucksachen aller Art, insbes. von Aktien, Schuldverschreib., Gewinnanteil schein- u. Zinsscheinbogen, Satzungen, Geschäftsberichten u. Börsenprospekten, Betrieb von Verlagsgeschäften, Vermittlung von Inseraten, insbes. finanzieller Art. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 Inh.- u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 15 00 0 %. Die bisher. Namens-Akt. wurden in Inhaber-Aktien umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 175 000 durch Zus.-legung der Aktien im Verh. 20: 1 u. Ermässig. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 64 979, Schriften 11 188, Inv. 2098, Papier 4336, Eff. 11 980, Material 8035, Beteil. 11 000, Kassa 523, Bank- u. Postscheckguth. 16 423, Debit. 135 533. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 12 500, Kredit. 68 202, Gewinn 10 395. Sa. RM. 266 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 352 317, Abschr. 28 701, Gewinn 10 395. – Kredit: Gewinnvortrag 1505, Rohüberschuss 389 908. Sa. RM. 391 414. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 7, 0, 0, 4 %. Vorstand: Georg Hartmann, Ulrich Windels. Prokuristen: Katharina Schimming, Bruno Wegener, Otto Richter. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Haussmann, Frau Margarete Haussmann, B.-Charlottenburg; Justizrat Eduard Goldmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klal-Verlag, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 18./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Schriftsteller Jul. Kaliski, B.-Lichterfelde, Schillerstr. 25. Lt. Bek. v. 24./2. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.