944 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Finanz-Oberinsp. Karl Schmitt, Heidelberg; Stellv. Stadtpfarrer K. J. Kreuzer, Waibstadt; Pfarrer Eugen Augenstein, Plankstadt; A. Diebold, Stadtpfarrer Aug. Dietrich, Heidelberg; Pfarrer O. N. Leuchtweiss, Dielheim; Oberrechn.-Rat G. Schneider Heidelberg; Landwirt Ph. Stather, Elsenz; Hauptlehrer Leo Weiss, Heidelberg; Prof. Valentin Ullrich, Wiesloch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Volksbank G. m. b. H. J. Rosenberg & Co. Akt-Ges., Köslin in Pomm., Markt 10. Aus der T.-O. der a. o. G.-V. v. 14./3. 1930: Vorlage der abgeschlossenen Sicherungs. übereignungsverträge, Beschlussfassung über deren Anfechtung u. Erhebung von Schadens. ersatzansprüchen gegen die daran beteiligten Aufsichtsratsmitglieder; Beschlussfassung über Auf lösung der Ges. Gegründet 1846; als A.-G. eingetr. 12./8. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb einer Buch-, Stein- u. Akzidenzdruckerei, Betreibung von Verlags. geschätten sowie eines Handelsgeschäfts in Schreib-, Papier- u. Galanteriewaren, Büro- bedarfsartikeln, Büroeinrichtungen, eines Grosshandelsgeschäfts in den gleichen Artikeln, einer Schreibheft-, Tüten-, Geschäftsbücher- u. Kartonnagenfabrik. Der Betrieb ist mit Wirkung ab 1./8. 1926 an Walter Klinger, Köslin, verpachtet worden. Kabital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Debit. 30 535, Hyp. 16 500, übereignete Masch. 145 000, Inv. 15 135, Firmenwert 1000, Verlust 50 724. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 186 895, Rückstell. auf Hyp. 12 000. Sa. RM. 258 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben einschl. Abschr. RM. 140 826. – Kredit: Einnahmen u. sonst. Gewinne 135 995, Verlust 4831. Sa. RM. 140 826. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. Vorstand: Dir. Doil. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Loth, Köslin; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Oberbürgerm. a. D. Dr. Pusch, Dr. Hans Peter Fischer, Berlin; Dir. Jul. Mundhenke, Neuen- hagen b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Wefers Aktien-Gesellschaft, Krefeld, Kronprinzenstr. 53. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer lithograph. Kunstdruckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 480 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 25./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 600, Masch. 85 879, Prägeplatten, Stanzen, Lithographien 150, Geld, Wechsel u. Forder. 209 772, Vorräte 37 900. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 94 000, Schulden 35 223, Delkr. 2180, Rückstell. 14 292, Vortrag 1680, Gewinn 36 924. Sa. RM. 664 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 204 585, Steuern =13 254, Abschreib. 29 097, Gewinn 36 924. Sa. RM. 283 861. – Kredit: Bruttogewinn RM. 283 861. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 5, 8, 12, ? %. Direktion: Fabrikant Ernst Schlinkmann. Prokuristen: Clara Biedermann, Th. Hüttermann. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Krefeld; Fabrikant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max Versé, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Hager Akt-Ges. Leipzig, Crusiusstr. 4–6. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Firma Julius Hager Kommanditges. Zweck: Dauernde Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiet der Papiererzeugung, Papier- verarbeit., des Buch- u. graphischen Gewerbes sowie des Handels mit Erzeugn. dieser Gewerbe. Beteiligungen: Die Ges. besitzt reichlich 25 % des A.-K. der Fritzsche-Hager A.-G. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1850 Akt. zu M. 10 000, 250 Akt. zu M. 5000, 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St.