Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und ReklameInstitute. 945 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Wertp. 172 099, Kassa-, Post- u. Bankguth. 2622, Verlustvortrag 113 031, Verlust 1928/29 2296. – Passiva: A.-K. 250 000, Buchschulden 17696, Bankschulden 22 000, Schulden in neuer Rechn. 353. Sa. RM. 290 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 4089, Unk. 1127. – Kredit: Kurs-Gewinn 580, erstattete Pacht aus früheren Jahren 2339, Verlust 2296. Sa. RM. 5217. Dividenden: 1924/25–1928/29: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. jur. Rudolf Maul. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Seeliger, Rechtsanw. Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koehler & Volckmar Akt.-Ges. in Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus den Firmen F. Volckmar, K. F. Koehler u. L. Staack- mann, Carl Cnobloch, Hermann Schultze, E. F. Steinacker in Leipzig. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte, sowie die Beteil. an solchen Geschäften; ferner Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Hohe auf RM. umgestellt. Die G.-V. v. 1./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Grundst.-Einricht. 1 952 995, Beteil. 750 498, Aussenstände 220 489, Aufwert.-Ausgleichs-K. 231 196. – Passiva A.-K. 2 400 000, Hyp. 495 146, Verpflicht. 100, R.-F. 250 000, Reingewinn 9933. Sa. RM. 3 155 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 160, Abschr. 70 929, Reingewinn 9933. – Kredit: Grundst.-Erträge 112 707, Beteil.-Gewinne 18 315. Sa. RM. 131 023. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Staackmann, Dr. Herm. von Hase, Joh. Cyriacus, Rich. Einhorn, Georg von Hase, Th. Frentzel, K. Voerster, Stellv. Felix Gartmann, Dr. Joh. Starkloff, Leipzig; Paul Jünemann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Alfred Staackmann, Verlagsbuchh. Karl Wagner, Verlags- buchh. Dr. Kurt Koehler, Verlagsbuchh. Alfred Voerster, Verlagsbuchh. Hans Volckmar, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Tauchnitz Aktiengesellschaft, Leipzig, Dresdner Str. 5. Gegrüudet: 12./10. 1929; eingetr. 12./11. 1929. Gründer: a) Frau Gabriele von Minckwitz geb. Freiin von Tauchnitz, Schloss Reinhardsbrunn b. Friedrichroda; b) Frau Irma von Forcade de Biaix geb. Freiin von Tauchnitz, Schloss Reckenberg, Post Herzhausen, Bez. Kassel; c) Rittergutsbes. Bernhard Frhr. von Tauchnitz, Schloss Trattlau, Post Ostritz; d) Dipl.- Landwirt Bernhard Frhr. von Tauchnitz, Bremen; e) Verlagsbuchhändler Bruno Hauff, Leipzig. Die vier erstgen. Gründer (ad) bringen das von ihnen als offene Handelsges. unter der Firma Bernhard Tauchnitz, Leipzig, betriebene Verlagsgeschäft einschl. Buch- druckerei u. Buchbinderei mit Aktiven u. Passiven, der letztgen. Gründer (e) das von ihm unter der Firma Chr. Herm. Tauchnitz, Leipzig, betriebene Verlagsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Geschäftsbetrieb dieser Firmen gilt bezügl. der Firma Bernhard Tauchnitz seit 1./1. 1929 u. bezügl. der Firma Chr. Herm. Tauchnitz seit 15./9. 1929 als für Rechnung der Akt.-Ges. erfolgt. Der Wert der Sacheinlage unter der Firma Bern- hard Tauchnitz ist nach Abzug der Passiven auf RM. 360 000, der der Sacheinlage unter der Firma Chr. Herm. Tauchnitz nach Abzug der Passiven auf RM. 40 000 festgesetzt worden. Als Gegenleist. werden den Einbringern von der Ges. auf den Namen lautende Aktien zu RM. 1000 gewährt, u. zwar dem unter a genannten Gründer 105 Stück, dem unter b ge- nannten Gründer 120 Stück, dem unter c genannten Gründer 110 Stück, dem unter d ge- nannten Gründer 25 Stück u. dem unter e genannten Gründer 40 Stück. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung, Buchdruckerei u. Buchbinderei sowie aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. Übernahme u. Fortsetz. der zu Leipzig unter der Firma Bernhard Tauchnitz sowie der Firma Chr. Herm. Tauchnitz betriebenen Verlagsbuchhandlungen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken u. Kassa 9275, Masch. u. Mobiliar 100 258, Aussenstände 137 081, Verlagswerke 370 094. – Passiva: A.-K. 400 000, Verpflicht. 40 477, Rückstell. für Steuern 2526, Beteil. 137 860, Reingewinn 35 845, Sa. RM. 616 709. Gewinn- u. Verlust-Konto (1./10.–31./12. 1929): Debet: Handl.-Unk. u. Abschreib. 131 430, Reingewinn 35 845. Sa. RM. 167 275. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 167 275. Vorstand: Verlagsbuchhändler Max Christ. Wegner, Stellv. Willibald Keller. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 60