Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 949 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter u. Löhne 1 148 091, Delkr. 15 000, Abschr. 75 471, Verlustvortrag von 1927 351 514. – Kredit: Bruttoergebnis 843 922, Verlust 746 154. Sa. RM. 1 590 077. Dividenden: 1924–1928: 4, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Wochinger, Kurt Adami. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Bauer, Stellv. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Hans Herbst, Justizrat Sally Koblenzer, Hofrat Dr. Alexander Koch, Justizrat Emil Kraemer, Bankier Ernst Kritzler, Ingenieur E. Millian Trinks, Privatier Frdr. Wochinger sen.; vom Betriebsrat: August Bramekamp, Jos. Wagner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Bayer. Vereinsbk.; Berlin: S. Bleichröder. Theatiner Verlag Akt-Ges. in Liqu., München. Gegründet: 5./6., 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./1. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Willy Straub, München, Clemensstr. 4, Das A.-K. ist fast vollständig verloren. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von dem Theatiner Verlag G. m. b. H. in München betriebenen Verlags, Herausgabe katholischer Werke u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die damit zus. hängen. Kapital: RM. 55 000 .in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 000 000, 1923 erhöht um M. 66 000 000 auf M. 77 000 000 in 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 1000, u. 7500 zu M. 2000, 3000 zu M. 5000 u. 3600 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 77 000 000 auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: 1 auf RM. 55 000. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Mobil. 117, Kassa 352, Honorarvorauszahlungen 408, Kontokorrent 9328, Vorräte 76 584, Verlust 27 383. – Passiva: A.-K. 55 000, Verbindlichk. 59 002, nicht erhobener Erlös für kraftlos erklärte Aktien 174. Sa. RM. 114 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68, Handl.-Unk. 12 846. – Kredit: Verlags- Konto Rohgewinn 9081, Verlust 3833. Sa. RM. 12 915. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Jan. 1930: Aktiva: Barbestände 295, Mobil. 83, Aussenstände 9713, Vorräte 51 900, Vermögensverlust 54 089. – Passiva: A.-K. 55 000, Verbindlichkeiten 60 908, nicht erhob. Erlös für kraftlos erklärte Aktien 174. Sa. RM. 116 082. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Generalsekr. Dr. Franz Xaver Münch, Köln; Dr. Fritz Pustet, Dir. Paul Siebertz, München. Gesellschaft für Buchdruckerei A.-G. in N euss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u.- Grevenbroicher Zeitung. Kapital: RM. 450 000 in 150 Aktien zu RM. 3000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 465 161, Mobil. 899, Utensil. 4615, Masch. 154 621, Kraftfahrzeug 2079, Schuldverschr. d. D. R. 129, Kassa 11 128, Vorräte 25 920, Debit. 146 515. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 76 210, Hyp. 157 989, Anleihe 60 950, Kredit. 29 013, Überschuss 36 909. Sa. RM. 811 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 946, Abschr. 48 418, Reingewinn 36 909. – Kredit: Miete 16 673, Druckerei 82 600. Sa. RM. 99 273. Dividenden: 1924/25–1928/29: Nicht deklariert. Vorstand: Alfons Frings, Franz Josten. Aufsichtsrat: Josef Josten, Heinrich Frings, Herm. Werhahn, Paul Heinemann, Jakob Kallen, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Verlags-Akt-Ges., Nürnberg, Neutorstr. 5. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Buchdruckerei- u. Verlagsunternehmens einschliessl. Herstell. u. Vertrieb von Zeitungen, die auf dem Boden der Grundsätze der Deutschen demokratischen Partei stehen u. Zeitschriften jeglicher Art. Verlag der Nürnberg-Fürther Morgenpresse. Kapital: RM. 63 350 in 194 St.-Akt. zu RM. 100, 2185 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.- Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Aktien: 50 zu M. 1000, 9895 zu M. 10 000 und 10 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übernommen vYon den Gründern zu 200 %. Ut. G. V. vom 19./11. 1924 Umstellung auf RM. 25 000 in 1 St.-Aktie au RM. 50, 1235 St.- Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Die weiter beschlossene Erhöh. um RM. 60 000 wurde in Höhe von RM. 53 800 durchgeführt. Das Kapital betrug nunmehr RM. 218 800. Zwecks Beseitig.