954 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 477 000, Masch. 86 000, Farben Werkzeuge 1, Utensil. 1, Steine 56 000, Fuhrpark 1, Beteil. 348 800, Wertp. 1, Kassa 3785 Aussenstände u. Bankguth. 362 120, Vorräte 488 885, vorausbez. Versich.-Prämien 23 719. – Passiva: A.-K. 1 406 000, R.-F. 145 000, Delkr.-F. 20 000, Kredit. in lauf. Rechn. 135 045 Übergangsverpflicht. 72 188, noch nicht eingelöste Div. 1716, Gewinn 156 365. Sa. RM. 1 936 315 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 835, Abschr. 68 361, Gewinn 156 365 (davon Div. 126 360, Vortrag 30 005). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 25 664, Erträge aus Beteil. 87 200, Zs.-Überschuss 1127, Fabrikations-Uberschuss 394 570. Sa. RM. 508 562. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 210 %; Ende 1925–1929: 54, 172, 146, 146, 112 %. – In Berlin: Ende 1913: 205.75 %; Ende 1925–1929: 55.25, 175, 147, 145, 111.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 14 %; 1924/25–1928/29: 10, 10, 10, 12, 9 % (Div.-Schein 5). Direktion: Max Goldammer, Lindenruh; Oskar Steinert, Waldenburg-Altwasser. Prokurist: Rudolf Voigtmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dresden: Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Staatsminister a. D., Berlin; Dir. Dr. jur. Friedrich Cassel, Kahla; vom Betriebsrat: O. Adlung, O. Schulz. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.: Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co., Bank des Berliner Kassenvereins, Nibelungen-Druckerei Akt.-Ges. in Liqu., Worms. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Emil Schmidt, Worms. Lt. Bek. v. 27./2. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Formular-Bedarf in Wünschendorf (Elster) Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. Drucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren. Kapital: RM. 85 000 in 850 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 750 000 in 600 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. – Kapitalumstell. lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1923 von M. 1 000 000 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 212, Masch. u. Einricht. 67 377, Kassa 1857, Wechsel 4836, Aussenstände 79 542, Bank u. Postscheck 29 219, Vorräte 41 648. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 78 386, Div.-Ergänz.-F. 20 000, Kredit. 49 585, Gewinn 36 722. Sa. RM. 269 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 123 276, Abschr. 20 351, Gewinn 36 722. Sa. RM. 180 350. – Kredit: Bruttogewinn RM. 180 350. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 20, ? %. Direktion: Robert Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Fülle, Wolfersdorf; Stellv. Kurt Heuschkel, Louis Schumann, Trünzig. Zwickauer Zeitung, früher Zwickauer Wochenblatt, R. Zückler, Aktiengesellschaft, Zwickau, Innere Dresdner Str. 3. Gegründet: 30./1. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Gründer: Hauptschriftleiter Ernst Broitz- mann, Zwickau; Verleger Fritz Winkler, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Eichhorn, Mühlau b. Limbach; Fabrikbes. Gustav Bahner, Lichtenstein; Kommissionsrat Max Friedrich Bode, Grimma; Buchdruckereibes. Walter Meister, Werdau. Ernst Broitzmann bringt als Sach- einlage das bisher unter der Firma Zwickauer Zeitung früher Zwickauer Wochenblatt R. Zückler betriebene Unternehmen in die A.-G. ein. Dazu gehören insbes. die dem Be- triebe des Geschäfts dienenden in Zwickau gelegenen, dem Rittmeister Dr. Heinrich ge. hörigen Grundstücke einschl. sämtl. zu dem Betrieb gehörenden Maschinen, Gerätschaften, Einrichtungen u. Vorräte. Der Wert des Handelsgeschäfts einschl. der Grundstücke, nach Abzug der erwähnten Restkaufgeldähypothek, mit Ausnahme der Industriebelastung; 33 von der Ges. übernommen wird, beträgt RM. 450 000. Die Ges. gewährt hierfür an Erns Broitzmann RM. 350 000 in bar u. RM. 100 000 in Aktien. Zweck: Buchdruckereibetrieb, Zeitungsverlag u. Buchverlag, insbes. Erwerb u. . betrieb der bisher unter der Firma Zwickauer Zeitung, früher Zwickauer Wochenblatt R. Zückler bestandenen Unternehmens.