960 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Grünfeld Holzverwertung Aktiengesellschaft in Beuthen O.-S., Humboldtstr. 14. Gegründet: 1882; A.-G. seit 24./2. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holzunternehmungen aller Art sowie sämtlicher damit unmittel. bar oder mittelbar zus. hängenden Geschäfte, Beteil. an Unternehm., die den gleichen oder ähnlichen Zweck verfolgen, ist zulässig. Besitztum: Das Sägewerksgrundstück hat eine Grösse von 37 309 qm. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in Lubliniec u. das Haus Speldorfer Str. 8 in Düsseldorf, Kapital: RM. 750 000 in 8750 St.-Akt. zu RM. 20, 5700. St.-Akt. zu RM. 100 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., 1922 u. 1923 auf M. 75 000 000 (über Kapitals. beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 365 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. deren Nennwerte dann von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 reduziert wurden. Die bisher. Vorz.-Akt. sind im Verh. 12: 1 zus.gelegt u. der Nennwert der verbleibenden Aktien ist von M. 5000 auf RM. 100 ermässigt worden. Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 385 000 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 3850 Akt. zu RM. 100 mit Gewinnanteilberechtigung v. 1./10. 1928 ab. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflicht. übernommen worden, von diesen Aktien einen Betrag von RM. 360 000 den alten Stammaktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je 5 alte St.-Akt. zu je RMI. 20 kann eine neue Aktie u. auf jede alte Stammaktie zu RM. 100 kann gleichfalls eine neue Aktie u. zwar zum Kurse von 110 % bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St., in 3 besond. Fällen = 180 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eventl. Sonder-Rückl. u. Abschr., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 17 104, Utensil. 1, Sägeanlage 130 000, Säge- werksgrundst. 290 360, Auto 1, Grundst. Lubliniec 6000, Haus Düsseldorf, Speldorfer Str. 8 40 000, Hyp.-Forder. 16 000, Eff. 1, Beteil. 10 000, Debit. 440 520, (Avale 35 000), Holzbestände 1 873 682, nicht eingez. A.-K. 192 500. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 88 500, Kredit. 1 341 405, (Avale 35 000), Akzepte 549 678, Hyp.-Schuld 201 348, Div. 41, Gewinn 85 197. Sa. RM. 3 016 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 183 120, Handl.-Unk. u. Steuern 123 084, Kap.- Erhöh.-K. 12 993, Hyp.-Zs.-K. 12 348, Abschr. 35 567, Gewinn 85 197 (davon Div. 37 535, Tant. an A.-R. 17 289, Vortrag 30 372). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 23 083, Bruttoüberschuss. 429 228. Sa. RM. 452 311. Kurs: Ende 1925–1929: 50, 15, 25, 90, 90 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 8, 8 % (Div.-Schein 5). Direktion: Arnold Katz, Hermann Goldstein. Prokuristen: J. Lax, A. Mucha, C. Iwersen, A. Marczinczek, A. Ucko. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Robert, 1. Stellv. Gen.-Dir. David Goldstein, Beuthen 0.-8.; 2. Stellv. Salo Grünfeld, Breslau; Dir. Eduard Gillis, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz O.-S.; Hubertus Graf Garnier, Schloss Turawa, O.-S.; Bank-Dir. Adolf Malleis, Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank. Dampfsäge- u. Hobelwerk Akt.-Ges., Bockenem am Harz Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeit., mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art, sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 115 000. in 1150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 800, Masch. u. Werkseinricht. 60 160, Kassa 217, Debit. 25 246, Waren 53 611, Beteil. 2000, Verlust 12 448. – Passiva: A.-K. 115 000, Banken 15 735, Kredit. u. Akzepte 84 752. Sa. RM. 215 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 865, Abschr. 5480, Verlustvortrag aus 1926: 12 184. – Kredit: Gewinne 64 081, Verluste 12 448. Sa. RM. 76 529. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Georg Grosse, Wunstorf. „ Aufsichtsrat: Vors. Adolf Grünberg, Stellv. Joh. Birrenbach, Hannover; Emil Kraff, Wunstorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.