Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 961 Holzbearbeitungswerke Wilh. Streck, Akt.-Ges. in Bonn, Römerstrasse. Gegründet: 26./11., mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. I. G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Holzbearbeitungswerkes sowie ähnlicher Unternehm,, insbes. Fort- führung des von der früh. offenen Handelsges. Wilh. Streck betriebenen Holzbearbeitungs- werkes. Die Ges. besitzt ein eig. Grundstück in Grösse von 1.74 a mit Gebäuden. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu I. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Erhöhung des A.-K. können die bisher. Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 000, Einricht., Fuhrpark, Masch. 8279, Kassa, Postscheck, Wechsel 10 960, Aussenstände 130 859, Vorräte 98 319, Hyp.- uufwert.-Ausgleich 5593. – Passiva: A.-K. 70 000, Delkr. 4831, Verbindlichkeiten 221 859, Gewinn 4320. Sa. RM. 301 011. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6510, Unk. 132 840, Gewinn 4320. G. RM. 143 671. – Kredit: Rohgewinn RM. 143 671. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Streck. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Heinr. Kamps, Bank-Dir. Lichtenberg, Frau Marie Streck, Bonn; Fabrik-Dir. a. D. Franz Gromotka, Mehlem a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuberth-Werke, Akt.-Ges., Braunschweig, Rebenstr. 16/17. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Erwerb von Erzeugnissen der Holz-, Eisen-, Metall- u. Drahtindustrie. (Stahldraht- u. Auflegematratzen, Holzbettstellen ohne u. mit eingebauter Uatratze, Holzbobsleighs, Kinder- u. Puppenwagen-Kasten.) Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 24./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Inh.-St.-Akt. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 20 000 u. lt. G.-V. v. 25./4. 1928 erhöht um RM. 130 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Masch., Apparate u. Werkz. 42 900, Debit. 44 833, Postscheck u. Bankguth. 6741, Wechsel 320, Inv. 82 232. – Passiva: A.-K. 150 000, N-F. 4000, Kontokorrent u. Akzepte 21 798, Gewinnvortrag 1228. Sa. RM. 177 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 173 615, Bruttogewinn 8101 (davon Abschr. 6872, Vortrag 1228). – Kredit: Vortrag 2180, Fabrikat.-K. 179 529. Sa. RM. 181 716. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Schuberth, Dir. Werner Zahn. Prokuristen: Heinecke, Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Hans Munte, Stellv. Dir. Carl Gerlach, Dir. Hugo Winter, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rowag A.-G. Rohr- u. Weidenverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Coburg. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma bis 25./3. 1925: Rohr- u. Weiden- Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10./1. 1930 aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. u. Verarbeit. von Material. der Korbindustrie u. verwandter Betriebe, ferner Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Rapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. au M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 m 600 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1924, ausgeg. zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Jan. 1930: Aktiva: Hyp. 29 000, Bank- u. Post- scheckguth. 5311, Aussenstände 87 565, Verlust 95 493. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6002, redit. 111 368. Sa. RM. 217 370. aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Glaser, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Rich. Löwenherz, ank. Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930 61