2932 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Westdeutsche Holzindustrie Akt.-Ges., Detmold. Verwaltung in Frankfurt a. M., Zeil 127. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 12./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verwertung u. Veredelung von Hölzern in jeder Form, insbesondere der Handel mit Schnittmaterial u. die Erzeugung von Möbeln, die Errichtung u. der Betrieb von sowie die Beteiligung an Sägewerken, Möbelfabriken u. einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 5000 u. Wiedererhöh. um RM. 395 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 190 000, Masch. 150 000, Werkzeug u. Einricht. 18 000, Fuhrpark, Gleis u. Wagen 1, Vorräte 281 000, Kassa, Post. scheck usw. 34 873, Debit. 309 303. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 391 536, Banken 220 611, Übergangsposten 10 791, Rückst. für Steuern usw. 51 218, winn 9020. Sa. RM. 1 083 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 884 121, Abschr. 38 600, Gewinn 9020.– Kredit: Gewinnvortrag aus 1928: 6476, Bruttogewinn 1 925 265. Sa. RM. 1 931 742. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Borries, Bruno Ziegenhagen, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Filial-Dir. Wilhelm Böcker, Wiesbaden; Kaufm. Karl Ulbricht, Frank. furt a. M.; Kaufm. Paul Kötter, Wiesbaden; Dr. jur. Karl Schmidt-Knatz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schöndorff, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsberger Str. 100. Gegründet: 26./1 1. 1910, mit Wirkung ab 17./7. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweigniederlass. in Berlin-Neukölln, Bergstr. 89/95. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftseinrichtungen u. Möbeln, Innenausbau von Geschäftshäusern, Wohnhäusern u. Schiffen, sowie Herstellung u. Vertrieb von Metall, Glas u. anderen zu diesen Geschäftszweigen gehörig. Waren; ferner Betrieb einer Waggonfabrik, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten von Eisenbahn-, Kleinbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie zu diesen Geschäftszweigen gehörigen Waren. Neuerdings ist die Fabrikation von Karosserien aufgenommen. – In dem Bestreben, ihre Reichsbahnquote zu vergrössern, hatte die Ges. die Übernahme der inzwischen sanierten H. Fuchs Waggon- fabrik A.-G. in Heidelberg u. der Norddeutschen Waggonfabrik in Bremen im Wege der Fusion unter gleichzeitiger Erhöh. des Aktienkapitals in Aussicht genommen. Die zu diesem Zweck einberufene a. o. G.-V. am 14./5. 1929 konnte die notwendigen Beschlüsse infolge der Opposition einer Sperrminorität nicht fassen. TFrotzdem hat die Ges. unter Mitwirkung der ihr nahestehenden Banken ihren massgeblichen Einfluss auf die H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. durchgeführt u. sichergestellt. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt eine teilweise in der Gemark. Eller, teilweise in der Gemark. Flingern gelegenes Grundstück Königsberger Str. 100 in Grösse von 23 ha 16 a 15 qm. Hier wurde im Jahre 1916 mit dem Bau neuer Werkanlagen begonnen, die im Jahre 1920 fertiggestellt wurden. Die bebaute Fläche beträgt 72 387.10 qm; sie umfasst umfangreiche Holzlagerschuppen mit fünf Frockenkammern, eine Pendelsäge- halle, zwei Säle für mech. Holzbearbeit., Bankschreinerei, Montagehallen für den Waggon. bau, darunter eine solche mit 46 Gleisen, Schmiede u. mech. Werkstatt, eigene Schrauben. fabrik u. Bohrerei, Lagerhäuser, ein Verwalt.-Gebäude sowie verschied. kleinere Baulich- keiten. Sämtl. Anlagen sind aus massivem Material errichtet, mit elektr. Beleucht. u. soweit Arbeitsstätten in Frage kommen, mit Dampfheiz. versehen. Sämtl. Arbeitsmasch. werden einzeln oder gruppenweise durch elektr. Motoren angetrieben. Der hierzu erforder. liche Strom wird in einer eig. Kraftzentrale erzeugt vermittels einer Dampfzkesselanlage, bestehend aus sechs Doppelflammrohrkesseln von zus. 780 qm u. zwei Wasserrohrkesseln von 622 qm Heizfläche sowie zwei Turbogeneratoren von zus. 2000 KW Leistung, ausser dem steht ihr im Bedarfsfalle Mietstrom aus dem städtischen Elektrizitätswerk zur Ver- fügung. Die Zahl der elektr. Motoren beträgt 265. Eine eig. Pressluftanlage, deren Nett sich durch alle in Frage kommenden Werkstätten erstreckt, versorgt die Betriebe mit der für die Handhabung der Werkzeuge notwendigen Pressluft. Der Abteil. Holzbearbeitunf dienen 168, der mech. Werkstatt für die Eisenbearbeitung 276 Arbeitsmasch. Die Abteil Schmiede u. Presswerk verfügt über Dampf- u. Lufthämmer bis zu 3000 kg Bärgewicht eine kombinierte dampfhydraulische Presse von 1200 t Druck, eine grosse Zahl von Spindel u. Exzenterpressen u. eine eig: Schraubenfabrik, die in der Lage ist, den Gesamtbedarf des Werkes an Schrauben u. Muftern zu decken. In der Abteil. Holzbearbeitung werden 709 zugsweise Inneneinrichtungen für Geschäfts- u. Privathäuser hergestellt. Die Abteil Metallwaren liefert die für die Schaufensterdekoration u. Ausstellungszwecke notwendien Gegenstände. In der Abteil. Waggonbau werden Eisenbahnfahrzeuge, sowohl Güter- 8= auch Personenwagen, Strassen- u. Kleinbahnwagen erzeugt. Die monatliche Leistung