964 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Saar-Rhein-Akt.-Ges. für Holzverwertung in Liqu., Essen. (Briefadresse: Eisenlager G. m. b. H., Essen, Herzogstr. 30.) Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 31./1. 1924: Saar-Rhein Akt.-Ges. für Holzverwertung, vormals Julius Kasper. Sitz bis dahin in Saarbrücken, dann bis 30./12. 1925 in Bonn. Gleichzeitig ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Hans Hilger, Mülheim-Ruhr. Der G.-V. v. 18./3. 1930 lag die Liqu.-Schlussbilanz zur Genehm. vor. Am 20./3. 1930 wurde die Fa. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. * G. Taphorn Aktien-Gesellschaft, Essen i. 0. Gegründet: 7./2. 1930; eingetr. 18./2. 1930. Gründer: Landwirt Johannes Meyer, Ringels- bruch; stud. jur. Paul Meyer, Münster i. W.; Frl. Else Meyer, Essen i. O.; Dr. med. Lambertus Timphus, Dorsten i. W.; Bank-Dir. Carl Boltjes, Cloppenburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma G. Taphorn in Essen i. O. betrieb. Holzhandelsgeschäfts u. Sägebetriebs. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gerhard Taphorn, Hemmelte. Aufsichtsrat: August Meyer, Essen i. O.; Frau Maria Taphorn, Hemmelte; Fritz Meyer, Münster i. W.; Bank-Dir. Carl Arnold, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurta. M. Die G.-V. v. 3./5. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Max Lindemeyer, Frankfurt a. M. Lt. Bekanntm. v. 19./3. 1930 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 0 Ibelo Pfeifenfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Gutleutstr. 131. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Pfeifen und Rauchutensil. jeder Art, insbes. die Fabrikation und der Vertrieb der unter der eingetrag. Schutzmarke „Ibelo“ im Handel bekannten und im In- und Ausland eingeführten Pfeifen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 10 100 %. Die G.-V. vom 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Md. auf RM. 600. Erhöh. des A.-K. um RM. 4500, nochmals erhöht um RM. 54 900 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Neue Aktien ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geldmittel 1176, Waren 46 634, Mobil. 5276, Konto- korrent 2442, Verlustvortrag 31 198. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank 26 726. Sa. RM. 86 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 58 985. – Kredit: Verschiedenes 57 205, Verlust 1687. Sa. RM. 58 895. Dividenden: 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Löwenthal, Benno Löwenthal. Aufsichtsrat: Leo Worms, Frankf. a. M.; Privatier Lazarus Löwenthal, Hösbach Utf:; Hermann Löwenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Korkenfabrik Emil Ritz Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Altkönigstr. 10 (bei Emil Ritz jun.). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Korken u. Korkwaren, Presskork u. Korkisolationen, Flaschenverschlüssen, Kellereibedarfsartikeln aller Art, auch von Masch., die bei der Her- stellung oder Verwendung der genannten Artikel benötigt werden. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Emil Ritz zu Frankf. a. M. betriebenen im Jahre 1878 gegründ. Korkenfabrik. Kapital: RM. 180 000 in 9000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 Umstellung auf RM. 180 000 (500 3) in 9000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8400, Betriebseinricht. 3380, Waren u Packmaterial 124 272, Aussenstände 106 259, Kassa u. Postscheck 3685, Verlust 189 726. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 3454, Warenschulden u. Akzepte 103 732, Bank- schulden 116 790, Rückstell. 29 595, Verrechn.-K. Schleid 2150. Sa. RM. 435 724. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 130 498, Betriebsunk. usw. 25 226, Steuern 2542, Rückstell. u. Abschr. 67 200. – Kredit: Waren 35 741, Verlust 189 726. Sa. RM. 225 468.