Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 971 RM. 4000 für den Vors., RM. 3000 für den Stellv. u. RM. 2000 für jedes Mitgl.). Rest Super- Div. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 789 734, Geb. 1 932 135, Betriebsmasch. u. Kessel, Hilfsmasch. u. Riemen, Heizung u. Beleucht., elektr. Licht- u. Kraftanl., Werkzeuge, lnv., Gespanne u. Kraftwagen, Modelle u. Patente, Gleisanl., Brunnenanl., Feldbahn 51, Kassa 46 703, Wechsel 1 215 804, Debit. 3 075 146, Hyp. 362 873, Wertp. u. Beteil. 229 399, Warenbestände 4 869 213. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Beamtenunterstütz.-F. 13 505, Arb.-Unterstütz.-F. 81, Hyp. u. Obl. 698 358, nicht eingelöste Div.-Scheine 5720, do. Obl.-Zinsscheine 676, Kredit. (hiervon langfrist. fundierter Kredit 2 000 000) 6 699 031, transit. K. 147 000, Gewinn 6688. Sa. RM. 12 521 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 438 061, Steuern u. Abgaben 359 617, Abschr. 77 798, Gewinn 6688. – Kredit: Vortrag 5060, Rohgewinn 2 784 613, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen Gotha u. Dresden-Cotta 89 714, verfall. Div.-Scheine 2777. Sa. RM. 2 882 166. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 168.50 %; 1925–1929: 47, 130.50, 149, 111, 26 %. In Berlin: Ende 1913: 168.25 %; 1925–1929: 50, 128, 152, 110.75, 26 %. Zugel. in Leipzig im Febr. 1902. Einführ. in Berlin am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %. Zulass. von RM. 1 980 000 Akt. (Em. v. Aug. 1926 u. Dez. 1926) im Febr. 1928 in Leipzig, im April 1928 in Berlin. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1928/29: 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Carl Chr. J. Becke, Leipzig; Stellv. Woldemar Walter Zimmermann, Eilenburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Konsul Wilh. Meyer, 1. Stellv. Bankdir. Karl Grimm, 2. Stellv. Bank-Dir. Georg Börner, sonst. Mitgl. Bankdir. Dr. Otto Heymann, Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Dr.-Ing. h. c. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden-Loschwitz; Gen-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Carl Stössel, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden; Dr. Richard Zimmermann, Eilenburg: vom Betriebsrat: F. Vetter, W. Böbel. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Luckauer Korbwaren-Akt.-Ges., Luckau. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Anbau, Erwerb u. Verwertung von Korbweiden und aller damit in Zusammen- hang stehender Betriebe. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 525, Bankguth. 1218, Schuldnerguth. 46 046, Grundst. u. Geb. 66 483, Masch. u. Geräte 925, Weidenanlage 25 820, Pferde 1345, Beteil. 5000, Portokasse 50, Aktien für Unbekannt 1000, Warenbestand 40 283, Verlust 35 797. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkr. 7925, Bankschuld 106 569. Sa. RM. 224 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 743, Zs. 9865, Handl.-Unk. 81 515. – Kredit: Zs. 524, Gewinn an Waren 72 801, Verlust in 1928/29 35 797. Sa. RM. 109 124. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Schulze, Paul Reymann. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Müller von Blumencron, Max Mattner, Max Köhler, Spar- kassendir. Fritz Wendt, Luckau, Wilh. Haack; Korvettenkapitän a. D. Hans Springe, Luckau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Luckau: Kreis- u. Stadtsparkasse. C. W. Neumann Akt.-Ges., Magdeburg-Buckau, Schönebecker Strasse 89 a u. 92. Gegründet: 1824, als A.-G. eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/ 24. (Familiengründung.) ZzZweck: Betrieb einer Holzgrosshandlung, eines Dampfsägewerks u. eines Hobelwerks in Magdeburg-Buckau, sowie einer Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik in Rübeland (Harz), Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Geschäften, Betrieb aller zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlichen Massnahmen u. Geschäfte. Kapital: RM. 720 000 in 98 St.-Akt. zu RM. 6000, 20 St.-Akt. zu RM. 200, 80 St.-Akt. zu RI. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 6 000 000 in 98 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. 20 M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 in 98 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000 u. 100 St.-Akt. zu RM. 120. 1930 Umtausch der Aktien zu RM. 120 in solche zu RM. 100 u. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 352 350, Masch. u. Inv. 80 490, Urp.Aufwert. 10 600, Waren 557 810, Bankguth. u. Schuldner 340 593, Wechsel 244 573, assa u. Eff. 43 395. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. I 180 000, do. II 50 000, Delkred. 35 000,