972 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Hyp. 118 666, Gläubiger u. Akzepte 494 777, Gewinnvortrag 22 597, Gewinn 1928/29 8771 Sa. RM. 1 629 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 796 992, Abschr. 40 550, Gewinn 8771 Sa. RM. 846 314. – Kredit: Gesamtüberschuss RM. 846 314. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Helmuth Fischer, Theodor Sir, Magdeburg; Karl Gaul, Max Fischer jun., Rübeland. Aufsichtsrat: Vors. Senator Max Fischer sen., Bankier u. Handelsgerichts-Rat Hermann Zuckschwerdt, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wilh. Kleinherne, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Allstadt & Mayer Aktiengesellschaft, Mannheim, Fruchtbahnhofstr. 3. Gegründet: 25./11. 1929; eingetr. 21./1. 1930. Gründer: Kaufm. Martin Allstadt, Firma Allstadt & Mayer, Kaufm. Herbert Allstadt, Kaufm. Karl Allstadt, Kaufm. Albert Allstadt, Mannheim. Die Firma Allstadt & Mayer in Mannheim bringt ihr bisher betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven mitsamt der Firma in die Aktiengesellschaft ein, jedoch mit Ausnahme der Aussenstände u. des Warenlagers, welch letzteres besonders gegen Vergüt. übernommen wird. Eingebracht werden daher insbes. die gesamten Anlagewerte, nämlich die auf dem gemieteten bahneigenen Grundst. stehenden Gebäulichkeiten sowie alle Masch. u. alle sonstigen Einricht.-Gegenstände. Für dieses Einbringen erhält die Gründerin Aktien im Nennbetrag von RM. 305 000. Die Aktiengesellschaft übernimmt ferner das gesamte Warenlager der Firma Allstadt & Mayer zu folgenden Bedingungen: Übernommen wird das gesamte, am Tage der Feststell. des Gesellschaftsvertrages vorhand. Warenlager, u. zwar in der Weise, dass der Besitz des Warenlagers sofort auf die Aktien- gesellschaft übergeht. Die an dem Warenlager bestehenden Eigentumsrechte bleiben jedoch vorbehalten. Die Übernahme des Warenlagers durch die Aktiengesellschaft erfolgt zu insges. RM. 905 676. Zweck: Einfuhr u. Bearbeitung von Holz, Handel mit Holz u. Holzwaren. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehmungen zu beteiligen. Ausserdem ist Zweck der Ges. die Durchführung der Liqu. der bisher unter der Firma Allstadt & Mayer in Mannheim betriebenen offenen Handelsgesellschaft. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Vorstand: Martin Allstadt, Karl Mayer-Reinach. Aufsichtsrat: Christian Barlage, Rahlstedt (Bezirk Hamburg); Handelsrichter Henri David, Strassburg i. Els.; Rechtsanw. Dr. Trudbert Riesterer, Mannheim; Dir. Dr. Hein: Eyerich, Albert Allstadt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Scharpinet Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim, D. 2. 11 Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. von 1929 ist die Ges. aufgelöst. Lidquidator: Wilhelm Henning, Mannbheim, Stefanienufer 4. Zweck: Möbelfabrik u. Möbelhandlung. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 19./12. 1924 auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 1000, Waren 72 256, Kassa 630, Kontokorrent.K. für Aussenstände 48 928, Verlust 24 447. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent-K. für Kredit. 97 263. Sa. RM. 147 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1927 abzügl. Res.-K. 1927 15 271, Abschr. 250, Unk., Miete, Provis. 32 911, soz. Versich. 4068, Lohn u. Gehalt 29 00l, Steuern 4842. – Kredit: Waren-K. 61 896, Verlust 24 447. Sa. RM. 86 345. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. BD. Felix Benjamin, Wilhelm Wolff, Hugo Mayer, Rechts- anwalt Dr. Karl Kauffmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkolit Aktiengesellschaft, Marienberg i. Sachsen. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 20./7. 1925 Berlin. Firma bis 29./3. 1924: „Adag“ Automobil-Handel-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen aus Kunsthornmaterial. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. 20 M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. vom 20./7. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr.