Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 973 Bilanz am 31. Dez. 1927, 1928 u. 1929 (sämtl. gleichlautend): Aktiva: Einzahlung der Aktionäre RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling, Bruno Lauckner. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin; Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Gerhard Müller, Berlin; Steueramtmann Otto Schröder, Rechtsanwalt Dr. Varrelmann, Harienberg; Gerbereibes. Emil Lauckner, Olbernhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Sägewerke Aktiengesellschaft in Mayen (Rhpr.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Lonkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Hecking, Mayen (Rhpr.). Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Mayen v. 4./2. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Südsäge“, Holzhandels-Akt.-Ges. Süddeutscher Sägewerke in München, Fleischerstr. 14. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Nutzholz aller Art, Erricht., Betrieb u. Erwerb von Sägewerken, Holzhandl. u. ähnl. Geschäften u. Beteilig. an diesen u. ähnl. Unternehm., insbes. Fortführ. der ffüher von der Ein- u. Verkaufstelle des Süddeutschen Sägewerkvereins e. G. m. b. H. betrieb. Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Anwesen: München, Theresienstr. 19 u. Fleischerstr. 14. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar. Urspr. M. 1 Mill. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. derart, dass der Nennwert der Vorz.- u. St.-Akt. von bicher M. 1000 auf RM. 5 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde u. dann eine Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1 stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 15 % Gewinn- anteil an Vorstand, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank für Haus- u. Grundbes. 100, Gemeindebeamten- bank 50, Commerzbank Depot 142, Genossenschafts-K. 142, Kassa 257, Postscheck 10, Eff.-K I 23 660, do. II 1, Lager Zorneding 491, Immobil. Theresienstr. 174 300, do. Fleischerstr. 51 100, Mobil. 1, Kraftfahrzeug 50, Debit. 12 111. – Passiva: A.-K. 100 000, Genossenschafts-K. 142, Commerz- u. Privatbank 2814, Hyp. Theresienstr. 101 753, Reserve-K. 23 331, gesetzl. Reserve 10 000, Kredit. 22 628, Gewinn 1748. Sa. RM. 262 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2815, Verlust bei Restverwert. Lager Zorneding 500, Gewinn 1748. – Kredit: Haus Theresienstr. 3034, do. Fleischerstr. 843, Eff. I 153, do. II 843, Mobil. 100, Konto Dubiosi 90. Sa. RM. 5064. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Louis, München. Aufsichtsrat: Vors. Sägewerkbes. Georg Kurz, IIlertissen; Sägewerksbes. Joh. Suiter, Sägewerksbes. Ludwig Suiter, Tutzing; Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Georg Nützel, München; Sägewerksbes. Jos. Höllriegl, Herrsching; Sägewerksbes. Anton Prücklmair sen., Schroben- hausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Leo Bauer, Akt.-Ges. in Neuötting am Inn, (Bahnhof). Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 22./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Rohrmatten, Rohrgeweben, Holzrohrmatten, Holzstabgeweben u. anderen Baustoffen sowie von Masch., die diesem Zweck dienen, sowie Handel u. Vertrieb der hergestellten Artikel u. deren Halbfabrikaten u. Rohstoffen. Kapital: RM. 250 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. Die G.-V. v. 8/3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000. Sodann beschloss die G.-V. v. 27./6. 1924 die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 derart, dass 4 alte Aktien zu einer zus.gelegt werden u. der Nennwert dieser Aktie auf Ml. 20 festgesetzt wird. Lt. a. o. G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu Ml 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1928 beschloss weitere Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 60 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1930 beschloss Erhöh. um Ml. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. ――― =––=