Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 977 Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913: 4 %; 1925–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Mainzer, Baden-Oos. Aufsichtsrat: Frau Recha Mainzer, Baden-Oos; Julius Ettlinger Rastatt; Alfred Mainzer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: vereinsbank: Frankf. a. M.: J. J. Weiller Söhne. Heinrich Brötje, Holzbearbeitungs-Werkstätten und Dampfmühle Akt.-Ges., Rastede i. 0., Mühlenstr. 25. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Dampfmühle u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie der Betrieb von Holzbearbeit.-Werkstätten nebst allen einschläg. Geschäften, insbes. der Handel u. die Fabrikation von Holz u. Holzartikeln jeder Art u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 19 350, Masch. 7000, Inv. u. Werkz. 2740, Pferd u. Wagen 1510, Kassa u. Postscheck 126, Darlehen 5000, Buchforder. 12 667, Warenlager 18 252. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 6272, Buchschulden 5375, barlehen 3941, Rückstell. 500, Betriebsrückl. 9226, Gewinn 1329. Sa. RM. 76 646. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Gerhard Brötje. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Georg Brötje, Maschinenbauer August Brötje, Molkerei- beamter Hermann Heuer, Molkereiverwalter H. Petershagen, Auktionator Degen, Rastede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Bischoff Akt.-Ges., Reichenbach a. F. Am 25./9. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 23./10. 1929 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Bei der a. o. G.-V. v. 8./1. 1930 wurde zur Deckung der letztjährigen Verluste eine Sanierung in der Weise vorgenommen, als die beiden Fabrikgebäude nebst Grundbesitz in Reichenbach-Fils u. in Talheim, O.-A. Rottenburg a. N., von Herrn Jakob Bischoff un- entgeltlich in die A.-G. eingebracht wurden; als weitere Sanierung verzichten die neuen Akfionäre auf ihr Darlehen von RM. 30 000, das dem R.-F. zugeführt wird. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von Jakob Bischoff in Reichenbach a. F. betriebenen Holzwarenfabrik u. Formenstecherei, die Herstell. u. der Vertrieb von Holz- waren u. Geräten aller Art für Haushalt u. Küchenbedarf, der Betrieb aller mit der Holz- warenfabrikation verwandten Ind. u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittel- barem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz.- u. 90 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M 40 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz nach erfolgter Sanierung: Aktiva: Anlagewerte 61 278, Geb. 58 721, Waren 43 871, greifbare Mittel 65 248. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankguth. 97 880, Kredit. usw. 51 239, R.-F. 30 000. Sa. RM. 229 119. Dividenden: 1925–1929: Je 0 %. Direktion: Richard Bischoff, Heinrich Theurer, Julius Hoerz, Reichenbach a. F. Aufsichtsrat: Jakob Bischoff, Reichenbach a. F.; Paul Theurer, Bad Teinach; Frau Friderike Hoerz, Reichenbach a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Friederichs, Akt.-Ges., Rheydt, Schloss-Strasse. Gegründet: 14./12., 24./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweigniederlass. in Krefeld-Linn. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. von Holzerzeugn. jeder Art, Handel mit solchen, Erricht. u. Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweig dienen, u. die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. I 4905 v. 21./2. 1925 beschloss Umstellg. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 62