984 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. konnen insgesamt 350 KW erzeugt werden. — Die Ges. gehört dem Verband der Aufzug- fabrikanten u. dem Deutschen Kranverband, beide in Berlin, an. Beteiligung: Die Ges. ist an der Eisenbahn-Betriebsges. Tegel-Borsigwalde beteiligt. Kapital: RM. 3 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 22 000 000 auf RM. 3 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 150. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Einteil. des A.-K. in 3000 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Familie Flohr, Maschinenbau-Unternehmungen A.-G. in Duisburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderabschreib. u. Rückl., dann bis 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 148 000, Masch. u. Einricht. 562 400, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Fabrikate 3 468 073, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 19 840, Kassa 27 369, Bank- u. Postscheckguth. 104 630, Kontokorrent-K.: Forderungen an Kunden 1 330 534, (Avale u. Akzepte 98 504), Disagio aus Hyp.-Kredit. 106 000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Hyp. 1 686 200, Bankschulden u. Akzepte 692 891, Konto- korrent-K.: Anzahl. von Kunden 692 756, Kredit. 704 707, (Bürgsch. 98 504), Übergangs-K. 347 521, Gewinn 12 772. Sa. RM. 7 766 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 038 330, Steuern 305 291, soziale Abgaben 276 445, Abschr. 150 751, do. auf Disagio 18 019, Überschuss 12 772. —– Kredit. Vortrag aus 1927/28: 355 775, Bruttoüberschuss 1 445 837. Sa. RM. 1 801 612. Kurs: Ende 1925–1929: 90, 90, 89, 78.50, – %. Aktien Nr. 1–22 000 über je RM. 150, zugelassen an der Berliner Börse im TJan. 1925. Dividenden: 1923/24–1928/29: 99 Direktion: Dipl.-Ing. Hermann Kamp, Stellv. H. Wernicke, Ing. John Lewin, Ing. Joh. Westhoff, Ing. F. Holtschmit. Prokuristen: R. Anders, P. Wodarg, O. Jahnke, B. Rost, P. Neveling, O. Lustig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Wolfgang Reuter, Duisburg; Staatsanwalt a. D. Otto Bagel, Potsdam; Dir. Herm. Hintz, Duisburg; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Eisleben; Fabrikbes. Karl Thieme, Ulm a. D.; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Rechtsanwalt Fritz Westerberg, Essen; Stadtsyndikus i. R. Dr. Anton Heyroth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ford Motor Company Aktiengesellschaft, Berlin-Plötzensee, Westhafenstr. 1. Gegründet: 5./1. 1925; eingetr. 18./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck des Unternehmens ist ohne Einschränkung, alle gesetzmässigen Handlungen u. Geschäfte im Rahmen ihrer Satzung vorzunehmen, welche betreffen Herstell., Kauf, Umsatz oder Handel jeglicher Art von Automobilen, Traktoren, mit Motorkraft betriebenen Fahr- zeugen, Flugzeugen, Luftschiffen, Schiffen, Booten, landwirtschaftl. Geräten u. Maschinen jeglicher Art sowie von Transportmitteln jeglicher Gattung ohne Rücksicht auf die Art des Antriebes u. ohne Rücksicht darauf, ob sie für den Gebrauch zu Lande, zur See oder in der Luft bestimmt sind, ferner mit allen Zubehörteilen, Materialien, festen u. flüssigen, welche für den Antrieb u. die Konstruktion der erwähnten Gegenstände dienen. Die Ges. ist befugt, alle mit diesen Geschäftszweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Die Ford Motor Company A.-G. hat durch Vertrag mit der Ford Motor Company, Ltd., London, für das Gebiet von Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei u. Ungarn zum Preise von RM. 3 950 000 alle Patentrechte, sonst. Urheberrechte, Erfindungen u. Erfahrungen erworben, die die Londoner Ges. durch einen gleichen Vertrag mit der Ford Motor Company, Detroit, u. Herrn Henry Ford für Europa erworben hat. Auf Grund der Vereinbarungen steht der Ges. zu: a) die Ausnutzung aller Patente, über die die amerikanische Ges. oder Herr Henry Ford verfügt, u. aller Patentanmeldungen, die von ihnen bewirkt worden sind; b) die volle u. ausschl. Ausnutzung aller Erfindungen, die durch die erwähnten Patente oder Patentanmeldungen geschützt sind; c) die Ausnutzung aller weiteren Erfindungen, die künftig durch die amerikanische Ges. und/oder Herrn Hepry Ford in bezug auf die Konstruktion, Fabrikation, Anwendung oder den Gebrauch von Ford-Erzeugnissen gemacht oder von ihnen erworben werden; d) das ausschl. Recht, den Patentschutz für die schon vorhandenen u. alle etwaigen künftigen Erfindungen zu erwirken u. die erwirkten Patente auszunutzen (soweit dieses Recht durch die amerikanische Ges. und/oder Herrn Henry Ford übertragen werden kann); e) die Ausnutzung aller Erweiterungen u. zeitlichen Verlängerungen der vorerwähnten Patentrechte. Das Tätigkeitsgebiet der Ford Motor Company A.-G. umfasst jetzt die Zusammen- stellung u den Vertrieb von Wagen u. Lastwagen- Chassis sowie von landwirtschaftl. u. industriellen Fordson-Traktoren, zu deren Herstell. die einzelnen Teile zum Teil fertig be-