Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 985 zogen, zum Teil hergestellt werden, ferner den Vertrieb von Lincoln-Automobilen u. von Frsatzteilen zu den Wagen u. Traktoren sowie zu den Wagen des früheren Modells (Modell T). Besitztum: Für ihren Betrieb hat die Ford Motor Company A.-G. ab 1./1. 1926 in Berlin, Westhafenstr. 1, zwei Fabrikgebäude mit einem Flächenraum von 11 810 qm gepachtet; der pachtvertrag läuft bis 31./12. 1929, jedoch hat die Ford Motor Company A.-G. ein Options- recht für das Jahr 1930. Dem Betriebe dienen 1 grosses u. 4 kleinere laufende Bänder, 112 Arbeitsmasch., die von 97 Elektromotoren angetrieben werden, sowie eine Trocken- anlage. Für die Erzeugung von Druckluft steht ein Elektromotor mit 70 PS nebst 2 Kom- pressoren zur Verfügung. In den Berliner Werken können zur Zeit jährl. 17 500 Wagen u. Lastwagen-Chassis sowie 4000 landwirtschaftl. u. industrielle Fordson-Traktoren zusammen- gestellt werden. Da die Fabrikationsmöglichkeiten im Berliner Westhafen in Zukunft nicht ausreichen werden, um die Nachfrage nach Ford-Produkten zu decken, wurde im J. 1929 in Köln ein Gelände von 170 000 qm Grösse mit Rheinfront erworben. Die Ges. sicherte sich ein Optionsrecht auf den Ankauf eines angrenzenden Grundstücks von 300 000 qm Grösse, um für alle in Zukunft erforderlich werdenden Betriebserweiterungen gerüstet zu sein. – Im Dez. 1929 eröffnete die Ges. ihren eigenen Ausstellungs- u. Verkaufsraum in Berlin, Unter den Linden 75/76. – Die Ges. beschäftigt zur Zeit 351 Arbeiter u. 66 Angestellte. Beteiligungen: Die Ford Motor Company A.-G. hat im März 1926 zum Zwecke der Finanzierung ihrer Wagenverkäufe die Ford Credit Company A.-G., Berlin, mit einem Kapital von RM. 2 000 000 gegründet, auf das 25 % eingezahlt sind. Von den Aktien be- finden sich RM. 1 997 000 im Besitze der Ford Motor Company A.-G., Berlin. Kapital: RM. 15 000 000 in 150 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die Aktien wurden von der Ford Motor Company, Detroit, Michigan, U. S. A., übernommen. Das Kap. wurde zwecks Ver- stärkung der Betriebsmittel auf Grund der Beschlüsse der G.-V. v. 16./2., 11./3. u. 17./5. 1929 um RM. 3 000 000 bzw. RM. 4 000 000 bzw. RM. 3 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden von der Ford Motor Company, Ltd., London, die inzwischen das gesamte A.-K. von RM. 5 000 000 erworben hatte, zu pari übernommen. Grossaktionäre: Ford Motor Company, Ltd., London (RM. 9 000 000); I. G. Farben- industrie A.-G., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. (Der A.-R. erhält aus Mitteln der Ges. jährl. ein Fixum von RM. 10 000). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 8 710 437, Wechsel 2 568 064, Debit. 314 888, Guth. bei anderen Ford-Ges. 151 222, Waren 4 887 863, Beteil. Ford Credit Co. A.-G. 499 250, Inv. 571 045, Vorauszahl. auf Unk. 209 391, Patente usw. 2 600 000, (Einzahl. Ford Credit Company A.-G. 1 497 750). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Verbindlichk. 1 738 952, unverdiente Zs. 54 157, Gewinn 2 219 051, (Einzahl.-Verpflicht. Ford Credit Co. 1 497 750). Sa. RM. 20 512 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Fabrikat.-Kosten 30 270 029, allg. Verwalt.-Unk. 2 373 596, Steuern u. Umsatzsteuer 2 425 993, Abschr. auf Patente usw. 1 350 000, Gewinn 2 219 051 (davon Div. 1 500 000, Vortrag 719 051). – Kredit: Einnahmen abzügl. Retouren 38 111 109, Bank-Zs. u. sonst. Einnahmen 454 034, Gewinnvortrag 1928 73 526. Sa. RM. 38 638 669. Kurs: Ende 1929: 208 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 6 000 000 Aktien (Nr. 90 001–150 000) erfolgte im Aug. 1929. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0. 0, 10 % (Div.-Schein 1). Direktion: Edmund C. Heine, Berlin. Prokurist: William Dumming, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Sir Percival Lea Dewhurst Perry, London; Stellv. Geheimrat Prof, Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Reichsminister a. D. Rechtsanw. Dr.-Ing. e. h. H. F. Albert, Berlin; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow b. Wustermark; Sir John Thomas Davies, London; Edsel Bryant Ford, Präs. der Ford Motor Company, Detroit, U. S. A.; Charles Emil Sorensen, Detroit, U. S. A. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. u. deren sämtl. Niederlass. Hutten Akt.-Ges., Berlin W 50, Ansbacher Str. 47. Gegründet: 23./2. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Hutten-Ges. m. b. H. in Berlin betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation von Bahnbedarfsmaterial. und verwandten Artikeln, Holzverwertung, Holzgrosshandlung. Kapital: RM. 1 000 000 in 925 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 200 zu M. 1 Mill., 100 4 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 375 000 in 300 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 625 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 12 fach. St.-Recht.