Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 991 Kurs: Ende 1928–1929: 102.50, 102 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 6, 6, 8 % (Div.-Schein 3). Direktion: Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. William Scholz, Dr. jur. Dr. phil. Rud. Krull. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Bankdir. A. Hübbe, Hamburg u. Gen.-Dir. Dr. August Elfes, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Bannwarth, Max Brock, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Herm. Bücher, Berlin; Geh. Ob.- Reg-Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Dir. Walther Fehling, paul Ganssauge, Hamburg; Dr. Karl Haniel, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Baurat paul Jordan, München; Edmund von Oesterreich, Dir. Oscar Overweg, Hamburg; Dir. Dr. otto Wedemeyer, Sterkrade; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; F. H. Witthoefft, Ham- burg; vom Betriebsrat: W. Matthiessen, F. Doelle. Jahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Dresdner Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Joh. Berenberg, Gossler & Co. Norderwerft Aktiengesellschaft in Hamburg, Ellerholzdamm 1/9. Gegründet: 1906; A.-G. seit 30./5. 1918 mit Wirk. ab 1./4. 1918; eingetr. 1./7. 1918. Die Firma lautete urspr. „Elbe-Werft G. m. b. H.“', dann bis 23./11. 1921 „Vereinigte Elbe- u. Norderwerft A.-G.“ u. lt. G.-V. v. 23 /11. 1921 geändert in Norderwerft A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. jeder einschläg. Hilfs- u. Nebenbetrieb einschl. der Beteiligung an anderen Unternehmungen, die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung stehen. 1919/20 wurde die Norderwerft durch Hinzunahme angrenzenden Staatsgrundes erheblich erweitert. 1920/21 Aufnahme der Reparat. von Güter-, Kessel- u. Personenwagen. Um sich zukünftig besonders dem Hamburger Reparaturgeschäft widmen zu können, hat die Ges. auch zur Vereinfachung ihres Betriebes ihr Werk Boizenburg an die ,Norddeutsche Union-Werke, Werft-, Masch.- u. Waggonbau A.-G., Hamburg“ verkauft, u. zwar mit Wirk. ab 1./7. 1921. Ca. 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 500 000 in 492 Akt. zu RM. 1000 u. 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; davon wurden M. 1 250 000 den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 000 000 (M. 1000 = RM. 250). Ein Sanierungsantrag (Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 400 000) wurde in der G.-V. v. 9./5. 1928 zurückgezogen. Die G.-V. v. 30./5. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 (8 Aktien zu RM. 250 = 1 Aktie zu RM. 1000 bzw. 4 Aktien zu RM. 250 = 5 Aktien zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Werkseinricht., Schwimmdock u. Fahr- zeuge 348 262, in Arbeit befindl. Gegenstände u. Materialvorräte 223 048, Bankguth. u. Kassa 40 087, Wertp. 812, Debit. einschl. geleisteter Anzahl. 210 857 (Avale 35 051). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. einschl. Anzahl. 244 176, Unterst.-F. der Arb. 2795, Reingewinn 26 096 (Avale 35 051). Sa. RM. 823 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: soziale Beiträge 62 163, Steuern 47 603, Abschreib. 27 669, Gewinn 26 096 (davon Div. 15 000, Werk-Erneuer.-F. 8000, Unterstütz-F. der Arb. 2204, Vortrag 891). Sa. RM. 163 532. – Kredit: Überschuss abzügl. der Geschäftsunk. RM. 163 532. Kurs: Ende 1928–1929: 30, 98 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Johann R. Köser, Wilh. Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dr. Hans Mohr, Dir. E. Cords, Ing. K. Mertens, Hamburg; Reeder Behrend Schuchmann, Hochkamp. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Oertz-Werft Akt.-Ges. Hamburg-Neuhof-Reiherstieg in Liqu. in Hamburg (Wilhelmsburg, Elbe). Lt. Bek. v. 13./7. 1928 Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Walther Siegfried Torton, Hamburg; Dir. Richard Voigt, München-Solln, Lerchenpl. 3. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 21./2. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff (Hanomag) in Hannover-Linden. Gegründet: 10./3. 1871; eingetr. 14./3. 1871. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Lokomotiven, Maschinen u. Eisengusswaren aller Art in der von der Gesellschaft erworbenen, in Hannover-Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“ betrieb. Fabrikanlage sowie in anderen Anlagen, welche von der Ges. gepachtet, gekauft oder neu errichtet werden, ferner die Beteilig. an anderen ähn-