998 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Anleihen der früh. R. Wolf A.-G.: 5 % Obl. v. 1914. Stücke zu RM. 75, 150 u. 300. Kurs Ende 1925–1929: –, 78, 76.50, 80, 83 %. Notiert in Magdeburg. – 4½ % Obl. v. 1905 [vorm. Ascherslebener Maschinenbau A.-G.], Stücke zu RM. 150. – Die Altbes.-Genussrechts. urkunden der Anleihe v. 1914 über RM. 50, 100 u. 200, sowie der Anleihe v. 1905 über RM. 100 wurden zwecks Barablös. zum 1./7. 1928 zum Kurse von 40 % gekündigt. Die Anleihen werden am 1./1. 1932 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (ausser einer J ahresvergüt. Höhe von RM. 2500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 553 265, Geb. 3 500 000, Masch., maschinelle Einricht. usw. 1 500 000, Modelle 1, Patente 1, Kasse 35 833, Wechsel 4 613 056, Wertp. 1 452 374, Beteil. 382 724, Bankguth. u. Schuldner 5 268 703, Warenbestände 4 304 037, durchlaufende Posten 55 731. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 682 056, Wohlfahrts-F. 716 759, Teil. schuldverschr. 300 825, Teilschuldverschr.-Zs. 2323, unerhob. Div. 3742. Hyp. 82 881, Anzahl. u. Gläubiger 6 271 909, durchlauf. Posten 174 922, Gewinn 1 430 308. Sa. RM. 22 665 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 6 737 460, Abschr. 1 117 085, Gewinn (einschliessl. RM. 131 731 Vortrag aus 1928) 1 430 308 (davon zum Wohlfahrts-F. 100 000, Div. 1 103 580, Tant. 73 572, Vortrag 153 156). – Kredit: Vortrag 131 731, Rohgewinn 9 153 123. Sa. RM. 9 284 855. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 129.50 %; Ende 1925–1929: 60, 154, 161, 136, 114 %. m Magdeburg: Ende 1925– 1929: 62, 157, 161, –, 110 %. – RM. 1 218 750 Akt. (Nr. 31 536–33 465 zu RM. 600, Nr. 33 486– 35 915 zu RM. 20 u. Nr. 35 916 zu RM. 150) wurden in Berlin u. Magdeburg im Dez. 1926 bzw. im März 1927 neu zugelassen. Zulass. von RM. 6 Will. Akt. (Em. v. Jan. 1928) erfolgte im Juni 1928 in Berlin u. Magdeburg. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Kleinherne, Dir. Karl Michaelis; Stellv. Dir. Karl Ewald, Dir. Dr. Wilh. Kleinherne, Dir. Werner Langen, Dir. Hermann Mylius, Dir. Heinrich Notz, Dir. Konstantin Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin u. Kaufm. Wilhelm Werhahn, Neuss a. Rh.: Bank. Dir. Dr. J. Berne, Berlin; Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln a. Rh.; Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Midden- dorf, Berlin: Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walther Müller, Dresden-Weisser Hirsch; Kaufm. Paul Rohde, Berlin; Fabrikant Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg; Kaufm. Rudolf Wolf, Weimar; vom Betriebsrat: H. Höltge, G. Manns. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commer- und Privat-Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Bayerische Auto-Garagen Akt.-Ges., München 2 NW, Karlstr. 72. T.-O. der G.-V. v. 30./4. 1930: Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 durch Zus. leg. cer Aktien im Verh. 3: 1 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz; Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 90 000; durch Ausgabe neuer Inh.-St.-Akt. über je RM. 1000 zum Nennwert. Gegründet: 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 10./2. 1925 Lindau. QZuweck: Garagebetrieb u. Betrieb eines Verkehrsunternehmens, An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen, Zubehörteilen, Vornahme von Reparat. u. Fortführ. der von den Firmen Bayerische Auto-Garage G. m. b. H., in Berchtesgaden, Garmisch-Parten- kirchen u. Lindau betrieb. Handelsgeschäfte. – 1926 Verkauf der Filiale Lindau am Bodenseer. Kapital: RM. 75 000 in 25 Aktien zu RM. 1000 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000. Ausgabekurs für Vorz.-Akt. 200 %, für St.-Akt. 100 % bzw. 300 u. 400 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 25 Mill., angeb. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu GM. 1 je nom M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig Erhöhung um RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, übern. von der Südd. Telos-Verkehrs-A.-G., München, unter Ausschl. des Bezugsrechts der Aktionäre. Die G.-V. v. 30./4. 1930 soll über Sanicrung der Ges. beschliessen (s. o.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St.