Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 1001 Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg Ludwig-Feuerbach-Str. 53. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern, Freilaufnaben, sonst. Fahrzeugen, sowie Bestandteilen davon. Besitztum: Der in Nürnberg belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 14 000 qm, wovon 10 000 qm überbaut sind. Das Werk verfügt über 200 PS. Dampf- u. 450 PS. elektr. Kraft. 1922 Vollendung eines neuen Arbeitsraums von 2800 am Flächeninhalt, sowie Erwerb eines Grundst. zwecks Erricht. einer Lagerhalle darauf. Im Geschäftsj. 1922/23 übernahm die Ges. die Motorenfabrikation der Fa. Wilhelm Sedlbauer in München (ca. 300 Arb.) u. führt sie als besondere Geschäfts-Abt. ihrer Firma weiter. Gegenwärtig werden rund 1200 Arb. u. Angest. beschäftigt. Kapital: RM. 2 475 000 in nom. RM. 2 450 000 St.-Akt. u. nom. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf ein Vorz.-Div. v. 7 % mit Nachzahl.-Recht; sie können mit halbjähr. Kündig. von 5 zu 5 Jahren erstmalig zum 1./10. 1931 zu 120 % des Nennwertes aus dem Reingewinn eingezogen werden. Im Falle der Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. bis zu 120 % des Nennwerts zuzügl. ihrer Gewinnanteilbeträge ausbezahlt. – Yorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. Erhöh. 1897 um M. 350 000, dann 1920 bis 1923 erhöht auf M. 50 000 000 in 49 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 50 000 000 auf RM. 2 475 000 in 49 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. (Der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 bzw. RM. 25 ermässigt.) Lt. Bek. v. April 1929 sind die St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 25 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.). Überrest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Liegenschaften 1 110 000, Masch. u. Anlagen 285 000, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle u. Patente 1, Kassa 3121, Wechsel, abzügl. Diskont u. Spesen 483 746, Wertp. 15 203, Aussenstände 2 175 879, Warenvorräte 1 588 362. — Passiva: A.-K. 2 475 000, Hyp. 41 418, R.-F. 300 000, nicht erhob. Div. 3797, Gläubiger 2288 238, Übergangsposten 195 200, Rückl. für zweifelhafte Forder. 150 000, Reingewinn 207 661. Sa. RM. 5 661 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 976 646, Abschr. 140 870, Reingewinn 207 661 (davon: Div. 148 750, Vortrag 58 911). – Kredit: Vortrag 33 185, Rohgew. 3 291 993. Sa. RM. 3 325 178. Kurs: Ende 1913: 86 %; 1924–1929: 4.40, 44.25, 90, 1 02, 74, 62 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1928/29: 3, 6, 6, 6, 6. 6 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: Je 7 % (Div.-Schein 2). Direktion: Jakob Schmitt, Dr. Ing. Rudolf Ottenstein, Franz Ottenstein. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Herm. Lust, Stellv. Max Ottenstein, Fabrikbes. Lorenz Schätzler, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Stengel, P. Klostermeier. Zahlstellen: Nürnberg: Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen. 0 7 Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt, Wowerkstr. 2. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arb. ca. 850. Kabital: RM. 1 665 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 65. Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 500 000 seit 1906 M. 1 200 000 betragend, dann erhöht 1917 bis 1923 auf M. 17 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 17 000 000 auf MI. 1 665 000 durch Denomination der St.-Akt. von M. 1000 auf RR. 100 u. der Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 65. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Noch in Umlauf Ende Sept. 1929: RM. 38 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Akten mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.- tien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von insgesamt MI. 9000), Rest weitere Div. an St.-Aktien nach G.-V.-B.