1008 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Ulrich, Stellv. Heinr. Freese, Wesermünde-Geeste. münde; Dir. Rich. Ohlrogge, P. Barckhan, Bremen; Dir. E. Flohr, Nordenham; Dir. Carsten. Janssen, Konsul M. Pust, Dr. H. Rindfleisch; vom Betriebsrat: H. Siemer, H. Oppermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführ. des unter der früh. Einzelfirma Phänomen-Werke Gustay Eiller in Zittau betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Fabrikation von Fahrrädern u. Kraftfahr. zeugen. Am 23./4. 1919 zerstörte ein Grossfeuer den grösseren Teil der Fabrikanlagen, die in bedeutend erweitertem Umfange wiederaufgebaut wurden. Die Ges. besitzt in Zittau u. Hirschfelde Fabrikgeb., Verwaltungsgeb. u. Grundst. von insges. 85 500 qm Fläche, wovon 23 800 am bebaut sind. Filialen in Berlin u. Dresden. 3 Kapital: RM. 2 406 000 in 4000 St.-Akt zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Recht u. für jedes volle Prozent, welches die St.-Aktien Über 10 % Dividende erhalten, 10 % Superdiv. „ Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht von 1921–1923 auf M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927). Lt. G-V., 30./12. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 500: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Lt. G.-V. v. 18./3. 1929 Einteilung des A.-K. in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 8 % Tant. an A.R. (ausserdem feste jährl. Vergüt. von je RM. 1500, Vors. RM. 3000), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Die Vorz.-Akt. erhalten für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % Div. bekommen, 0 % Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 191 845, Geb. 736 000, Wohnhaus Bismarck- allee 92 000, Masch. 112 000, Gleisanlage 1, elektr. Kraftanlagen 1, Fabrik-Einricht. 1, Betriebs. Einricht. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontor-Einricht. 1, Filial-Einricht. Dresden 1, do. Berlin 1, Debit. einschl. Bankguth. u. Postscheck 1 349 286, Kassa 16 431, Wechsel 349 498, Eff. 3400, Vorrats-Aktien 60 000, Warenbestand 775 684. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.F. 140 000, Unterst.-F. für Beamte 30 000, do. für Arb. 30 000, noch nicht erhob. Div. 1674, Kredit. 357 633, Übergangs-K. 505 080, Reingewinn 215 767. Sa. RM. 3 686 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 457 505, Abschr. 101 179, Gewinn 215 767 (davon R.-F. 30 000, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter 10 000, Div. 137 400, Vortrag 38 367). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 18 265, Bruttogewinn auf Waren-K. 756 187. Sa. RM. 774 453. Dividenden: 1923/24–1928/29: St.-Akt. RM. 2.4 je Akt., 10, 6, 6, 6, 6 %; Vorz. Akt.: RM. 1.2 je Aktie, 10, 10, 10, 10, 10 %. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Dresden: 67.50, 82, 84.50, 49, 50 %; Leipzig: 58, 85, 86.75, 49.25, 53 %. Direktion: Jos. Freund, Dipl.-Ing. Rudolf Hiller. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Frau Berta Hiller, ZittauY; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank. Dir. Arthur Geissler, Löbau; Dr. Friedrich Hiller, München; vom Betriebsrat: M. Miethe, E. Rimpler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Löbau u. Zittau: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank. ――