Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1015 Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 531 700, Kassenbestand 33, aussenstände 11 910, Lagervorräte 8731. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 87 593, Vorträge für Zinsen usw. 5160, R.-F. 15 000, Ern.-K. 277 500, Gewinn 17 122. Sa. RM. 552 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für den Betrieb 76 208, Steuern u. Abgaben 12 106, Zs. 6450, Abschr. 7500, Gewinn 17 122 (davon 6 % Div. 9000, Tant. 1034, Abgaben an die Stadt 715, Vortrag 6371). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 4223, Einnahmen aus Verkauf an Gas u. Nebenprodukten sowie aus Installationen u. Mieten 115 164. Sa. RM. 119 388. Dividenden: 1913/14: 9 %: 1923/24–1928/29: 6, 6, 6, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 30). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heiadfeldt, Berlin; Bürgermeister Dr. Reinhold Raasch, Bütow; Dir. Johannes Steding, Berlin. Zahlstelle: Stadtsparkasse Bütow i. Po. Gas- und Elektricitäts-Werke Grossmövern, A.-G. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 24./7. 1897. Betriebseröffn. der Gasanstalt Dez. 1897. Firma bis 2./9. 1916: Cas- u. Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre. Die Ges. sollte It. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Lt. Hitteil. vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liqu. Liquidator war R. Dunkel, Bremen. Die G.V. v. 25./9. 1929 beschloss Aufhebung der Liqu. Die Nichtigkeitserklärung v. 25./9. 1925 wurde am 17./1. 1930 aufgehoben. Kapital: RM. 72 000 in 180 Aktien zu M. 400. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1911 um M. 60 000 zu 100 %. Die Aktionäre von Gross. Moyeuvre wurden im Okt. 1912 aufgefordert, ihre Aktien bei der Firma Carl Francke, Bremen, zu je 155 % im Umtausch gegen Aktien der Verein. Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. zu je 160 % unter Zuzahlung von M. 50 pro Aktie bis 1./12. 1912 einzureichen. Der Aktienumtausch hat stattgefunden. Lit. G.-V. v. 6./3. 1930 Umstellung des A.-K. von M. 180 000 auf RM. 72 000 durch Abstempelung der Aktien zu M. 1000 auf RM. 400 (Frist 1./7. 1930). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Personenkonto RM. 152 490. – Passiva: A.-K. 72 000, Rückstell. 70 000, R.-F. 10 490. Sa. RM. 152 490. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Personenkonto 152 310, Verlust 618. – Passiva: A.-K. 72 000, Personenkonto 438, Rückstell. 70 000, R.-F. 10 490. Sa. RM. 152 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. RM. 618. – Kredit: Verlust RM. 618. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Personenkonto 151 607, Verlust 263. – Passiva: A.-K. 72 000, Rückstell. 70 000, R.-F. (10 490, Verlust aus 1924/25: 618) 9871. Sa. RM. 151 871. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 775. – Kredit: Zinsen 511, Verlust 263. a. RM. 775. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Personenkonto 151 521, Verlust 86. – Passiva: A.-K. 72 000, Rückstell. 70 000, R.-F. (9871, Verlust 1925/26: 263) 9607). Sa. RM. 151 607. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 699. – Kredit: Zinsen 613, Verlust 86. da. RM. 699. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Personenkonto 151 432, Verlust 88. – Passiva: A.-K. 72 000, Rückstell. 70 000, R.-F. (9607, Verlust 1926/27: 86) 9521. Sa. RM. 151 521. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 697. – Kredit: Zinsen 609, Verlust 88. Sa. . 697. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Personenkonto 151 340, Verlust 92. – Passiva: A.K. 72 000, Rückstell. 70 000, R.-F. (9521, Verlust 1927/28: 88) 9432. Sa. RM. 151 432. 0 Ee u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 697. – Kredit: Zinsen 604, Verlust 92. Sa. RM. 697. Dividenden: Seit 1912/13 wird der Überschuss auf Vereinigte Lothringer Licht- und Wasserwerke A.-G. in Bremen übertragen. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Wenhold, Diedr. Schnurbusch, Paul Grossmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 — ―― 0 Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. azähäet: 10./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebsersffnung der Gasanstalt Im = ug. 1898. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen von Anfang 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Lt. Mitt. v. Dez. 1925 trat die Ges. in Liqu. Liquidator war R. Dunkel M. Bremen. Eine zum 25./9. 1929 einberufene G.-V. beschloss Aufhebung der Liquidation. le Nichtigkeitserklärung v. 25./9. 1925 wurde am 17./1. 1930 aufgehoben.