1022 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kabpital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt au RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Thüringer Gas-Gesellschaft, Provinzialverband der Provinz Sachsen A.-G. Thüringische Werke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 2 565 574, Vorräte, Schuldner 239 818 Beteil. 23 198, Hinterleg. 11 700, Kassa u. Postscheckguth. 3714. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 1 000 000, Verbindlichk. 831 558, Hinterleg. 11 700, Gewinn 746. Sa. RM. 2 844 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 340 929, Gewinn 746. – Kredit: Vortrag 732, Betriebseinnahmen 340 943. Sa. RM. 341 675. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Stadtoberbaurat Gerhard Weichbrodt, Erfurt; Dir. Oscar Heyder, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, Erfurt; Ministerial-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Dir. Otto Weber, Leipzig; Stadtrat Wilh. Kretzschmar, Erfurt; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Landesbaurat Dr.-Ing. Allstädt, Merseburg; Dir. Dr.-Ing. Gieseking, Leipzig; Oberpostinspektor Franz Kammerzell, Erhard Reeh, Erfurt; Landrat Leutheusser, Gotha; Oberreg.-Rat Forkel, Weimar; Gen.-Dir. Hartmann, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Landesbank. Gross-Gaswerk Erfurt Akt.-Ges., Erfurt. Herwarthstr. 22. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. die Lieferung der benötigten Licht:-, Heiz- u. Kraftmittel, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, die Ausführung von Hausinstallationen u. der Verkauf von Gasverbrauchsapparaten aller Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 2 629 322, Vorräte, Schuldner. 734 251, Beteil. 500 000, Wertp., Hinterleg. 10 600, Bank-, Postscheckguth., Kassa 25 126. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 4342, Gläubiger 2 159 534, Gewinn 135 424. Sa. RM. 3 899 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 755 596, Abschreib. 240 177, Gewinn 135 424. Sa. RM. 2 131 198. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 2 131 198. Dividenden: 1927–1929: 5, 5, 8 %. Vorstand: Stadtbaurat Gerhard Weichbrodt, Erfurt; Dir. Oskar Heyder, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Bruno Mann, Erfurt; Dir. Otto Weber, Dir. Westphal, Leipzig; Landesbaurat Dr. Allstädt, Merseburg; Stadtrat Wilhelm Kretzschmar, Stadtbaurat Ludwig Boegl, Oberpostinspektor Franz Kammerzell, Klempnermeister Friedrich Krause, Lehrer a. D. Norbert Lorentz, Kaufm. Ehrhard Reeh, Verleger Schmalix, Buchhalter Stemmer, Erfurt; Ministerial-Dir. Prof. Dr. Karl Rauch, Weimar; vom Betriebsrat: Karl Löbe, Gas- meister Finance, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. (Börsenname: Wasserwerk Gelsenkirchen.) Gegründet: 28./1.1887, eingetr. 25./4. 1887. Sitz der Ges. bis 1887 in Castrop, bis 1893 in Schalke. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der früher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Erin, sowie der früher der A.-G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- u. Wasserwerke gehörigen Wasserwerke, sowie Vorbereitung u. Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs-, Kanalisationsentwürfen und Anlagen für eigene und fremde Rechnung, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Gas- und sonstigen Beleuchtungs- anstalten, Errichtung und Verkauf der zur Herstellung der zu allen vorgedachten Zwecken erforderl. Material. u. Apparate dienenden Anstalten, Ausführ. dieser Zwecke für lokalisierte Bezirke durch Bildung lokalisierter Ges. unter eigener Mitbeteiligung oder durch Errichtung von Zweigniederlass. Das Wasserwerk versorgt im nördl. rhein.-westffäl. Kohlenreviere 135 Stadt- u. Landgemeinden mit den in ihnen geleg. Bergwerken u. industr. Anlagen. Die Haupt- verwaltung der Ges. liegt in Gelsenkirchen, es bestehen Betriebsverwalt. in Gelsenkirchen, Castrop. Recklinghausen und Unna. Zur Betriebsverwaltung Gelsenkirchen gehört die Fil. in Buer, zur Betriebsverwalt. Castrop die Filiale in Herne. Das Versorgungsgebiet der Abt. Gelsenkirchen umfasst 15, Abt. Castrop 40, Abt. Reck- linghausen 16, Abt. Unna 64 Gemeinden. Die Dauer der Verträge mit den Gemeinden schwankt zwischen 10 u. 99 Jahren u. beträgt durchschnittlich noch ca. 25 Jahre. An der Ruhr besitzt das Wasserwerk 5 Pumpstationen in Steele, Königssteele, Witten, Langschede u. Frönden- berg u. an der Lippe eine Pumpstation bei Haltern. Die Leistungsfähigkeit der in Steele,