Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 1029 — in 45 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./6. 1927. Lt. G.-V. v. 29./12. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt worden, u. zwar in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa 1018, Postscheckguth. 28, Wechsel 1112, Inv. 2936, verschied. Aussenstände 84 581, Waren 2291, Dubiosen 1, (Avale 143 478), verlust 3303. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 955, div. Kredit. 37 095, Haupt- zollamt 7222, (Avale 143 478). Sa. RM. 95 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 21 856, Gen.-Unk. 40 599, Reklame 4161, Dubiosen 40. – Kredit: Warenbruttogewinn 7355, Provis. u. Uberpreis 56 000, Vortrag 3303. Sa. RM. 66 659. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedrich Scherer, Wien. Aufsichtsrat: Max Scherer, Wien; Kaufm. Josef Altmann, B.-Charlottenburg; Rechts- anwalt Dr. Alexander Guttmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen, Neuenlander Str. 41/43. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnl. Stoffen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Bremen, Neuenlander Str. 41/43, ein Fabrikgrundstück in einer Grösse von 14 928 qm, wovon ca. 5700 qm bebaut sind. Der Antrieb der Maschinen erfolgt durch eine Verbunddampfmaschine mit Ventilsteuerung von 320 ind. PS. Ein Teil der Maschinen wird durch Motoren angetrieben. Die Stromlieferung erfolgt durch das Städt. Elektrizitätswerk. Es sind ausserdem Walzwerke, Pressen u. sonst. Spezialmaschinen für die Gummifabrikation in reichlichem Masse vorhanden. Das Werk ist mit Gleiss- anschluss versehen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 924 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1910 Herabsetz. um M. 76 000 auf M. 924 000. 1918 Erhöh. um M. 276 000, 1920 um M. 800 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 50. Dann beschloss die G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Auf je 4 alte St.-Akt. zu je RM. 200 konnte eine neue St.-Akt. zu RM. 200 zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsen- umsatzsteuer bezogen werden. Von dem Bezugspreis wurden 20 % für jede Aktie von der Ges. aus der Umstell.-Res. gedeckt, so dass die beziehenden St.-Aktion. nur 80 % zuzügl. der Börsenumsatzsteuer zu zahlen hatten. Lt. G.-V. v. 14./3. 1929 Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst: 68 422, Geb. 225 520, Masch. 136 260, Werk- zeuge u. Geräte 1, Formen 1, Mobil. 1, Bankguth. 45 964, Wertp. 3730, Kassa 6171, Post- scheck 1616. Schuldner 232 590, vorausbez. Versich.-Prämie 3000, Warenbestand 71 253. – passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 55 000, Delkred. 15 000, Gläubiger 157 965, Gewinn 66 565. Sa, RM. 794 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 237 742, Steuern u. Sozial-Versich. 70 701, Abschr. 31 417, Gewinn 66 565 (davon Delkr. 5000, Div. 35 000, Vortrag 26 565). – Kredit: Vortrag aus 1928 23 364, Gesamterträgnis in 1929 383 061. Sa. RM. 406 426. Kurs: Ende 1929: 80 %. – Zulass. von nom. RM. 500 000 Akt. in Bremen erfolgte im Juni 1929. (Vorher Freiverkehr. Kurs Ende 1927–1928: 71.50, 89 %). Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 6, 7 % (Div.-Schein 10). Direktion: Dr. phil. Heinr. Oppermann; Stellv. Friedr, Jung. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Stellv. Walther Freudenberg, Carl Francke sen., Rechtsanw. Dr. Carl Schütte, Bremen; Dir. Dr. jur. Greve, Kl. Flottbeck bei Hamburg; Dir. Günther Quandt, B.-Neubabelsberg; Bankier Albert E. Weyhausen, Bremen. Zahlstellen: Bremen, Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: J.-F. Schröder Bank K. a. A. Rein-Gummi-Akt.-Ges. Einbeck. Gegründet: 25./4., 4./7., 18./8. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis Anfang 1925: Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handels- geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 100 u. 800 zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in 1350 Inh.-Akt. Lit A. u. 7650 Inh.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern.