1032 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Kapital: RM. 1 260 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegs. kapital: 1 235 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; nach Sanierung im Jahre 1911 betrug das A.-K. M. 1 235 000 dann erhöht von 1920–1923 auf M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v 12./3. 1925 von M. 21 000 000 auf RM. 1 260 000 (50: 3) in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vorst. RM. 2000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundstücke 45 062, Gebäude 519 560, Maschinen 404 760, Formen 131 950, elektr. Anl. 76 165, Mobil., Werkz., Geräte 36 942, Heizungsanlage 21 407, Wasserkraft 1, Kasse, Postscheck, Wechsel 24 400, Waren-Rohmaterial, Brenn.- material 358 868, Aussenstände 375 714, Wertp. 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Akzepte 208 748, Bankschuld 174 103, Kredit. 183 348, rückst. Steuern, Frachten, Lohn, soz. Versicher. 42 632. Sa. RM. 1 994 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Gehälter, Prov. 503 590, Abschr. auf Dubiose 19 098, do. auf Anlagen 63 312. Sa. RM. 586 002. – Kredit: Warenbrutto- gewinn RM. 586 002. Kurs: Ende 1925–1929: Frankf. a. M.: 30 , 37, 57, 27, 20 %. In Berlin Ende 1925 bis 1929: 32.75, 75.5, 56.50, 27, 17 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: Je 7 0% 1927/28–1928/29: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Alb. Hölter, Dir. Herm. Herweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Julius Jacob, Rentner Ernst Simon-Wolfskehl, Gen.-Konsul Herm. von Passavant, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. ―――――