Tilmfabrikation, Film-Verleih- und-Vertrieb, Theafer, Hotels, oologische Cärten, Bäder, Heil- und Pflege- Austalten, Vereine. Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: 29./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwasser u. von gasförmiger u. flüssiger Kohlen- säure u. der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwend. der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate. Fortführ. des von der früh. Firma Rhein. Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- u. Mineralwasserwerkes, sowie Verwert. der dieser früher gehör. Kohlensäure- u. Mineralwasserquelle (Dreikönigsquelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Durch einen im Jahre 1906 mit der Hönninger Sprudel G. m. b. H., Hönningen a. Rh., geschlossenen Vertrag hat sich die Ges. verpflichtet, die Gewinnung, Verflüssigung u. den Vertrieb von Kohlensäure für sich u. ihre Rechtsnachfolger, solange die Hönninger Sprudel G. m. b. H. besteht, aufzugeben u. die aus ihrem Sprudel gewonnene Kohlensäure durch eine besondere Leitung der zur Verflüssig. u. zum Vertrieb von natürlicher Kohlensäure gebildeten Hönninger Sprudel G. m. b. H. zu einem feststehenden Preise zur Verfüg. zu stellen, soweit die Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure A.-G. hierzu in der Lage ist u. die Hönninger Sprudel G. m. b. H. die Liefer. von Kohlensäure wünscht. Seit längerer Zeit finden diese Kohlensäureliefer. nicht mehr statt, da die übrigen der Hönninger Sprudel G. m. b. H. zur Verfüg. stehenden Quellen in der Lage sind, genügende Mengen Kohlen- säure zu liefern. Die Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure A.-G. hat sämtl. in ihrem Besitz befindl. Stahlflaschen in die Hönninger Sprudel G. m. b. H. eingebracht u. dafür von dem Stamm-Kapital von PM. 755 000, jetzt RM. 528 500, der Hönninger Sprudel G. m. b. H. Anteile in Höhe von PM. 205 000 erhalten, die inzwischen auf RM. 143 500 umgestellt worden sind. Seit dem Bestehen des vorerwähnten Vertrages befasst sich die Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure A.-G. ausschl. noch mit der Gewinnung u. dem Vertrieb von Mineralwasser. Besitztum: Nachdem im Jahre 1925 noch ein Geländestreifen von ca. 1429 qm u. im Jahre 1927 ein solcher von 1275 qm erworben worden ist, um das Gebiet der Quellengrundst. für event. erforderlich werdende Neubohrungen zu erweitern, beträgt der Gesamtflächen- inhalt der Grundstücke, von denen schätzungsweise ca. 5000 qm bebaut sind, 40 143 qm. Auf dem Grundbesitz befinden sich zwei ergiebig kohlensäure- u. mineralwasserliefernde Quellen, von denen die erste im Jahre 1898, die zweite im Jahre 1915 erbohrt worden ist. Die letztere ist ca. 400 in tief, auf das beste abgedichtet u. in Kupfer verrohrt; sie musste damals erbohrt werden, weil die alte Quelle wegen Beschädig. der Steigerohre gefährdet war. Auf Grund des Quellenschutzgesetzes von 1908 ist die Quelle als gemeinnützige Quelle erklärt u ein grösserer Schutzbezirk gebildet worden. – Die Gebäude bestehen aus eingeschossigen Massivbauten, die sich in gutem Zustande befinden. Vorhanden sind ein neues Wohnhaus mit Bürogebäude, Garage mit Schlosserei, eine neue Füllhalle mit sechs neuen kompletten Füllanlagen, Maschinenhaus mit zwei Etikettierräumen, eine neue Lager- halle, Schmiede, Schlosserei u. sonst. Zubehörräume, ferner zwei Fachwerk- u. Holzschuppen zum Unterstellen von leeren Kisten u. Flaschen. Der für den Betrieb erforderliche Strom wird von dem benachbarten Werke der Kali- Chemie A-G. bezogen. Ausserdem kann jederzeit der Strom von der an dem Werk vor- beiführenden Starkstromleitung der Überlandzentrale bezogen werden. – Die Ges. verfügt über die nötige Zahl von Flaschen u. Kisten u. einen hinreichend grossen Lastwagenpark; sie ist dadurch in der Lage, auch den grössten Anforderungen bei gesteigertem Umsatz gerecht zu werden. – Beamte u. Arbeiter: 12 u. 64. Die Ges. gehört u. a. dem Reichsverband Deutscher Mineralbrunnen, Köln, an. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 143 500 Anteile der Hönninger Sprudel G. m. b. H. in Hönningen (Kap. RM. 528 500). Kapital: RM. 825 000 in 2750 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 1 500 000. 1906 Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zusammenlegung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. vom 2./6. 1922 Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu je M. 1000, begeben zu 135 % an Dresdner Bank Köln und den Aktionären 1:2 zu 150 % angeboten. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung von M. 2 250 000 auf