Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1045 P.-F. 7000, Hyp. 23 326, Darlehen 13 500, Kredit. 1000, Bankschulden 1830, Gewinn 5022. s3. RM. 121 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5645, Zs. 3756, Unterhalt.-Kosten 1575, abschreib. auf: Debit. 1755, Gebäude 1625, Masch u. Mobil. 2000, Gewinn 5022. – Kredit: Gewinnvortrag 310, Bäderbetrieb 21 070. Sa. RM. 21 380. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Josef Feuerstein, Theodor Kirchner, V. Deuerlein. Aufsichtsrat: Vors. Berufsbürgermeister Georg Metz, prakt. Arzt Dr. Karl Eck, Leder- u. Schuhwarenhändler Ignaz Schäfer, Brückenau; Guts- u. Bierbrauereibes. Josef Jansen, Römershag; Gasthofbes. Siegfried Himmelhan, Kaufmann Nikolaus Löhmer, Uhrmacher- meister Leo Gensler, Brückenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Brückenau: Bezirkssparkasse Brückenau. sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.-G. in Liqu. in Bühlau. Gegründet: 21./12. 1911 u. 28./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./5. 1912 in Dresden. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 24./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Ludwig Fitz. Zweck: Erwerb der in Bühlau gelegenen Grundstücke und des dazu gehör. Inventars des Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau und Fortbetrieb der bisher von der Ges. Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad Bühlau bei Weisser Hirsch G. m. b. H. in Bühlau betriebenen Kuranstalt. Kapital: RM. 190 000 in 380 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 380 000. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1913 erhöht um M. 60 000. 1921 um M. 20 000 in 20 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 190 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheckguth. 110, C. Neidhöfer, Dresden, Hyp. 12 000. – A-K. (190 000, abzügl. Verlust 1927 113 160) 76 839, Verlust 1928 64 729. Sa. RM. 12 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht.-Gegenstände, Mindererlös 1562, Hypoth.- Verwert.-Konto, Mindererlös 4090, Auto 1416, Geschäfts-Unk. 4645, Verpfleg.-Kosten 160, Heizung u. Beleucht. 38, Gehälter u. Löhne 723, Grundst.-Unk. 4681, Zs. 1456, Dr. Schreck für uneinbringl. Forderung 94 155. – Kredit: Überschuss aus den Grundstücksverkäufen 47894, Hyp. Zs. 305, Verlust 64 729. Sa. RM. 112 918. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alwin Schlechte, Dresden A. 1, Seestr. 5 II; Stellv. Geh.-Rat Prof. Dr. Alexander von Lagorio, Exz., Dir. Willy Schmidt, Dresden. Hotel-Aktiengesellschaft Chemnitzer Hof, Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 26./1. 1928. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Hotels in Chemnitz. – Die Eröffnung des Hotels soll im Laufe des Sommers 1930 erfolgen. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 2500, Kassa 1997, Bank 78 169, Eff. 1840, Neubau- Aufwendungen 1 458 736, Guth. an Aktion. noch einzuzahl. A.-K. 60 050, Aussenstände 4450, Verlust 18 299. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Aktien-Aufgeld (Saldo am 1./1. 1929 51 525, abzügl. bis 31./12. 1929 bezahlte Gründungsspesen [Kapitalverkehrssteuer u. Aktien-Druck- kosten] 43 656) 7868, Verbindlichk. 18 174. Sa. RM. 1 626 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 129, Geschäfts-Unk. 52 697, Steuern u. Abgaben 7342, Inv.-Abschr. 178. –,. Kredit: Zs. 53 048, Verlust 18 299. Sa. RM. 71 347. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Hotel-Dir. Josef W. Dörrer; Stellv. Syndikus Dr. Paul Leonhard Heubner d. d. A.-R. deleg.) Aufsichtsrat: Vors. Hans Stickel, Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Oberbürgermstr. Walter Arlart, Fabrikbesitzer Karl Becker, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Haubold, Syndikus Dr. Paul Leonhard Heubner, Stadtrat Dr. Fritz Maschner, Stadtbaurat Alfred Otto, Fabrik- besitzer Fritz Vogel, Rechtsanw. Erich Reitz, Chemnitz; Fabrikbes. Oskar Minkos, Thalheim; Tabrikbes. Frhr. Oskar von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Hötel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres usw.