Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1051 Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4. 1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in Aktien mit 60 % Einzahl. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von bisher I. 150 000 (bei 60 % Einzahl.) auf RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Unbewegliche Güter (Haus) 61 153, Guth. 7931. – passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5240, Grunderwerbsteuerrückl. 800, Gewinn 3044 (davon Abschr. 613, R.-F. 150, Div. 1200, Grunderwerbsteuerrückl. 400, Vortrag 681). Sa. RM. 69 084. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1928/29: 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Pyhrr, Ph. Walther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poststr. 24. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: RM. 150 000 in 96 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 150 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 80 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 66 000 in 66 Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1898 um M. 84 000. It. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. ohne Zus. leg. auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter RM. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 138 807, Masch. 21 204, Mobil. 1616, Wäsche 1572, Lassa 5120, diverse Debit. 240, eig. Aktien 13 200, Unk. 350, Kohlen 340, Bäderzutaten 429, Verlust 13 046. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 38 750, Schenkungen 300, Gaswerk 6874. Sa, RM. 195 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5543, Unk. 31 000, Reparat. 9631, Kohlen 2 199, Wasserzins 10 602, Zs. 1684. – Kredit: Tageskassen 65 691, Bäderzutaten 925, Verlust 13 046. Sa. RM. 79 662. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: R. Jokisch, Eugen Märklin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Hartmann; Stellv. Buchdruckereibes. Illig, Gustav Bertz, Gemeinderat Heinrich Pfletschinger, Fabrikant Karl Gaiser, Fabrikant Alfred Hildenbrand, Tabrikant Paul Köpff jr., Fabrikant Robert Kühler, Medizinalrat Dr. Max Kaufmann. Jahlstelle: Ges.-Kasse. Göppinger Badgesellschaft A.-G. in Göppingen, otel Schützenhaus Grimma Aktiengesellschaft, Grimma. Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 12 /3. 1930. Gründer: Gastwirt Bernhard Florenz Fritz Lekardt, Grimma; Petronella Maria Helene de Bruyn, Bussum; Kommissionsrat Max Bode, Kommissionsrat Max Rost, Grimma; Landbund Grimma e. V., Wurzen; Wurzener Bank Iveigstelle Grimma, Gastwirt Albert Kröbel, Grimma; Fritz Eckardt, Grimma, u. Frau Helene de Bruyn, Bussum (Holland), bringen das Hotel „Schützenhaus“, Grimma, mit allem Hotel. u. Gastwirtschaftsinventar, allen Lasten, Rechten u. Nutzungen zum Werte von RM. 130 000, wodurch RM. 20 000 auf das miteingebrachte Inventar entfallen, ein. In feilweiser Verrechn. auf den Einbringungsbetrag werden der oben genannten Frau de Bruyn 230 Akt. zum Nennwert gewährt. Zweck: Erwerb des Hotels „Schützenhaus“ samt Zubehör u. Inventar sowie der Fort- betrieb u. die Erweiter. des Gastwirtschafts- u. Hotelbetriebs in den bisherigen Räumen *eine event. Verpachtung derselben zu diesen Zwecken. Lapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bankvorstand Carl Thieme, Gastwirt Albert Kröbel. Aufsichtsrat: Kommissionsrat Max Bode, Grimma; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz; fürgermeister Dr. Hornig, Kommissionsrat Max Rost, Grimma; Rittergutspächter Adolf schlag, Ammelshain; Fleischermstr. Paul Weck, Grimma; Gastwirt Rudolf „. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Elberfelder Strasse. 0 Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909: Hagener Stadthallen- t-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Veck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Ma zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und dessen Erhaltung Wtzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und