1052 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft z0 Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Kapital: RM. 360 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 50, 175 Nam.-Akt. zu RM. 100, 800 Nam. Akt. zu RM. 250 u. 220 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien au M. 200 u. 800 Nam.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 930 000 auf RM. 232 500 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 200 bzy. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 250. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 127 500 auf RM. 360 000 erhöht worden. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 220 Akt. zu RM. 500 u. von 175 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Erbpacht des Grundst. 94 900, Gebäude u. Zubeher 338 500, Einricht. 11 250, Möbel 1, Dekorationen 1, Requisiten 1, Masch. u. Werkz. 66 825 Musikinstrumente 1, Kassa 163, Debit. 6352, Vorauszahl. 4520, Verlust 88 911. – Passiya: A.-K. 360 000, Hyp. der Sparkasse der Stadt Hagen 78 703, Hyp. der Stadt Hagen 15 03 Darlehen der Stadt Hagen 10 800, do. Springmann u. Genossen 10 750, für Neuan schaffungen 40 000, Kredit. 89 803. Delkr. 6332. Sa. RM. 611 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 420, Haus-Reparat. 3890. Beleucht. 12 899, Brennmaterial 10 518, Gas u. Wasser 1487, Reparat. 20 945, Sonstiges 237, allg. Unk. 20 464, Betriebs-Unk. 601 038, Zs. 9161, Abschr. 31 377, Delkred. 2261. – Kredit: Zuschuss der Stadt Hagen 387 590, Betriebseinnahmen 317 200, Verlust 88 911. Sa. RM. 793 701. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Stellv. Fabrikant Ferdinand Vorster. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Bechem, Buchdruckereibesitzer Dr. Butz, Fabrikant Paul Funcke, Fabrikant Wilh. Funcke, Bankier Dagobert Gottschalk, Oberstudien-Dir. Dr. Walter Hohmann, Fabrikant Hugo Killing, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Fabrikant Karl M. Weber, Oberbürgermeister Dr. Raabe, Stadtbaurat Klinner, Stadtrat Ewald Becher, Stadtrat Waschinsky, Fabrikant Eberhard Winkhaus, die Stadtverordneten Chefredakteur Josef Thiebes, Ernst Fuchs, Chefredakteur von Papen, Josef Baumhoff, Franz Dervenich, Wilhelm Leeser, Dr. David, Karl Klepzig u. Karl Dose; Frau Frieda Hörold, Schlosser Emil Hackenberg. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Fuhlentwiete 29/33. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements. 3 Kapital: RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 325 000 in 325 Aktien zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 325 000 in 325 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 650 000 im 2: 1 auf RM. 325 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. 250 000, Inv. 14 000, elektr. Beleucht- Anlage 9600, Fernheiz.- do. 9600, Eff. 2500, Debit. 4650, Wirtschaftsvorräte 25 651, Hyp. 180 000, Kassa u. Bank 59 949. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 45 000, Div. 65 000, Kredit. 36 661, Hyp. 55 081, Rückl. 20 000, Saldo-Ubertrag auf neue Rechn. 9209. Sa. RM. 555 951. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Unk., sonst. Ausgaben usw. 239 833, Saldo- Übertrag auf neue Rechn. 9209. – Kredit: diverse Einnahmen 238 962, Saldo-Vortrag aus 1928 10 080. Sa. RM. 249 013. 5 Dividenden: 1912/13: 9 %; 1./4.–31./12. 1924 (9 Mon.): 8 %; 1925–1929: 10, 10, 16, 18, 0 % Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Dr. Albert Cohen, J. Benjamin, O. Faster, Ad. Koch. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Hugo Hartig. Sagebiel's Etablissement, A.-G. in Liqu., Hamburg, Gr. Drehbahn 15–23. Gegründet: 23./6. 1887 als A.-G.; eingetr. 1./7. 1887. Die G.-V. v. 10./10. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: A. Otto, Rechtsanw. Solmitz. 20l Zweck: Betrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen Gsgebis Etablissement“ auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller dami zus. hängenden Geschäfte. 1913 Übernahme der Bewirtschaftung der Borsteler „. Die Ges. besitzt die Grundst. Grosse Drehbahn 9–23, Valentinskamp 81, 82/83 u. 87–88. Die G.-V. v. 20./12. 1928 genehmigte den mit dem Hamburgischen Staat abgeschloßsene Vertrag, wonach der Grundbesitz der Ges. an den Staat übergeht, u. zwar gegen Kaufpreis von RM. 2 126 000. Von diesem Kaufpreis sind RM. 200 000 in bar bezahlt nac)