Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1061 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 73 182, Gehalt u. Lohn 69 540, Repar. 46 677, Gartenunterhalt. 41 747, Veranstaltungen u. Reklame 35 781, Zs. 21 560, Unk. 21 282, Beheiz. u. Beleucht. 15 406, Versich. 18 920, Abschr. auf Tiere 21 750, do. auf Bau u. Einricht. 5230. Kredit: Gewinnvortrag 2204, Tageseinnahmen u. Dauerkarten 325 485, sonst. Einnahmen 32 926, Verlust von 1929 10 462. Sa. RM. 371 079. Dividenden: 1913–1929: Je 0 %. Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel, Major a. D. Heinr. Freih. von Pechmann. Direktion: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Göbel, Stellv. Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Reichswehrmin. Dr. Otto Gessler, Berlin; Architekt Hans Müller, Geh. Komm.- Rat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Max Scheyer, I. Bürgermstr. Dr. Herm. Luppe, II. Bürger- meister Martin Treu, Bankdir. Friedr. Pergher, Fabrikdir. Adolf Staudt, Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Fritz Neumeyer, Geh.-Rat Dr. Winter-Günther, Dir. Fritz Hacker, Stadtrat Georg Lowig, Stadtrat Hans Hetzel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgergesellschaft Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinland), Hindenburgstr. 70. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Hebung der allgemeinen Bildung u. die Pflege der Geselligkeit. Kapital: RM. 186 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 250 000 u. gleichzeitig Erhöh. um Rhl. 60 000 auf RM. 310 000. Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1926 von RM. 107 300 Zusammenlegung des A.-K. von RM. 310 000 auf RM. 186 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2960, Bank- u. Postscheckguth. 4717, Geb. 207 000, Inv. 26 000, Emballagen 2000, Aussenstände 32 921, Weinbestand 19 968, Eff. 2250. – Passiva: A.-K. 186 000, Hyp. 46 026, Verpflicht. 47 177, nicht eingelöste Div. 299, R.-F. 11 000, Gewinn 7313. Sa. RM. 297 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 755, Steuern 6342, Abschr. 3500, Gewinn 7313 (davon R.-F. 1000, Div. 5580, Vortrag 733). — Kredit: Überschuss aus Wein-K. 21 499, do. a. Mieten u. Zs. 21 640, Gewinnvortrag von 1928 770. Sa. RM. 43 911. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 3, 0, 3 %. Vorstand: Rentner Joh. Uhlenbruck, Franz Assenmacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Leo Bonmann, Architekt Franz Bögershausen, Kaufm. Heinr. Dahm, Oberhausen; Obering. Ernst Weber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Oberhausener Bank. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: RM. 247 800 in 2278 Akt. zu RM. 100 u. 200 (8 %) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 239 400 (Vorkriegskapital) in 228 Akt. zu M. 1050. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 489 000 auf RM. 247 800 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Brunnen 2000, Bauten-K. 66 147, Masch. 38 787, Strohhülsenmasch. 1880, Mobil. 2476, Land 14 000, Kraftwagen 15 625, Eff. 1, Bank-K. (Stammanteil) 1054, Kassa u. Postscheck 2016, Debit. 123 886, diverse Betriebs-K. 65 512. – Passiva: St.-A.-K. 227 800, Vorz.-A.-K. 20 000, R.-F. 3500, Bankschuld 49 861, Kredit. 4800, noch nicht erhob. Div. 2695, Gewinn 24 730. Sa. RM. 333 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 822, Zs. 8534, Steuern 12 369, Abschr. 18 196, Gewinn 24 730 (davon R.-F. 1500, Div. auf Vorz.-Akt. 1600, do. auf St.-Akt. 18 224, Tant. u. Vergüt. 2900, Vortrag 506). – Kredit: Vortrag 494, Bruttogewinn 93 157. Sa. RM. 93 652. Dirvidenden: St.-Akt. 1913: 4½ %; 1924–1929: 0, 0, 4½, 6, 6, 8 %. – Vorz.-Akt. 1925 bis 1929: 8 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Holzer, Apotheker Dr. Fritz Hartmann, Ehrenbreitstein; Oberforstmstr. a. D. Franz Hartmann, Koblenz; Oberf. Prof. Dr. Nilf, Eberswalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Limburg (Lahn): Limburger Bank; Koblenz: Darmstädter u. Nationalbank.