Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1063 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 400, do. auf Einricht. 150, Unk. u. Zs. 1867, Verlustvortrag 1421. — Kredit: Mieten u. Pächte 2419, Bergschädenersatz- leistung 30, Zs. 23, Verlust 1365. Sa. RM. 3838. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Lehrer B. Kirchhoff, Vikar J osef Emonds, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hkheaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Kleine Königstr. 9. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Verpachtung u. Vermietung des der Ges. gehörigen Geschäfts- u. Wohnhauses Kleine Königstr. 7 u. des Theatergebäudes Kleine Königstr. 9. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 24 /6. 1922 um M. 85 000 durch Einziehung u. Zusammenlegung von Aktien auf M. 125 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Geb. u. Zubehör 291 066, Masch. u. Mobil. 2, Kassa u. Postscheckguth. 89, Debit. 2204, Aufwert.-Abtragung 11 250, Verlust 32 512. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 149 215, Rückst. für Reparat. 16 000, Darlehen 33 750, Kredit. 13 159. Sa. RM. 337 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 041, Rückstell. für Reparat. 10 000, Steuern u. Abgaben 36 260, Unterhalt, Unk., Verwalt. 6490, Zs. 8482, Kursdiff. 482. – Kredit: Pacht-Zs. 80 971, Verlust 1928/29 1787. Sa. RM. 82 758. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Konrad Kleindienst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Claudius Kraushaar, Rechtsanw. 0. Thalmessinger, Architekt Fugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 18./5. 1860. Zweck: Verwertung der im Besitze der Gesellschaft befindlichen Jodquellen und der aus denselben gewonnenen Produkte u. damit zusammenhängenden Erzeugnisse in jeder Form, insbesondere auch durch den Betrieb von Kuranstalten u. den dazugehörenden Nebenbetrieben, auch Hotelbetrieben, soweit die Kuranstalten u. Betriebe in örtlicher Verbindung mit den Jodquellen der Ges. errichtet u. geführt werden. Ferner der Erwerb u. die Verwertung weiterer Jodquellen u. Jodquellenbetriebe, sowie die Beteiligung an a gien oder ähnlichen Unternehmungen, die der Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. des Kurhauses in Bad Tölz für M. 360 000, 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheid- quelle für M. 435 000, 1925 Erwerb des Jodbades Sulzbrunn b. Kempten. 1929/30 Erbauung einer neuen heizbaren Trink- u. Wandelhalle (über 4000 qm bebaute Fläche umfassend) mit einem Kostenaufwand von ca. RM. 600 000. Die Ges. ist zusammen mit der Stadt Tölz beteiligt am Kurhausverein Bad Tölz, dessen Zweck der Betrieb des neuen Kurhauses (Theatersaal, Konzertsaal, Diele u. sonstige Gesellschaftsräume) ist. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. A.-K. bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Akt. zu fl. 250 = M. 428.57. 1910 Um- tausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien. Dann erhöht bis 1912 auf M. 1 200 000 u. von 1921–1922 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./2. 1930 Anderung der Stückel. in 1400 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: März-Febr. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immob. 2 085 829, Mobil. 236 824, Kassenbestand u. Bankguth. 37 103, Eff. u. Beteil. 56 002, Schuldner 33 261, Vorräte 26 875, transitor. Aktivum Disagio) 137 252. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 12 713, Herder-F. 7000, Hyp. 909 975, Kredit. 55 177, Darlehen 65 000, Rückstell. 40 000, Gewinn 23 282. Sa. RM. 2 613 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reguläre Abschreib. 88 332, Verwalt.-Kosten, Zs. usw. 304 863, Betr.-Unk. 197 972, Dotier. d. Herder-F. 3000, Gewinn 163 282 (davon ausserordentl.