1070 Versicherungs-Gesellschaften. „Columbus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. jur. Siegfried Tikotin, B.-Schöneberg. Lt. Bek. v. 24./2. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „Der Anker“ Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu, Berlin W 8, Mohrenstr. 6. Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Prokurist Franz Herrmann, B.-Lichterfelde. Die G.-V. v. 11./12. 1929 beschloss Beendigung der Liqu. und ermächtigte den Liquidator zur Firmalöschung, die am 15./1. 1930 erfolgte. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Glaspflege- und Instandhaltungs-Akt.-Ges., Berlin W 8, Taubenstr. 33. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Die entgeltliche Beaufsichtig. von in Pflege gegebenen Glasscheiben, ferner die Instandsetzungsarbeiten an diesen Scheiben bei Beschädig. u. der Ersatz zerstörter Scheiben. Der beabsichtigte Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Grenzen des Preuss. Freistaates. Garantiefonds RM. 4240; Kautionsfonds RM. 10 000. Kapital: RM. 5040 in 2 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss Umstell von M. 5 Md. auf RM. 5040 in 2 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 25 864, Inv. 437. – Passiva: A.-K. 5040, Uberträge: noch nicht verdiente Präm. 18 068, noch nicht regul. Schäden 1512, Gewinn 1680. Sa. RM. 26 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden aus dem Vorjahre 1529, do. a. d. Geschäfts- jahre 21 108, Überträge (noch nicht verdiente Prämien) 18 068, Verwalt.-Kosten (Gehälter, Provis., Miete) 19 995, Notariatskosten 161, Steuern u. öffentl. Abgaben 988, Abschr. 48, Gewinn 1680. – Kredit: Vortrag 1463, Überträge: für noch nicht verdiente Prämien 17 574, Schadenres. 1530, Prämieneinnahme 41 193, Zinsen 1820. Sa. RM. 63 582. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. jur. Richart Mischler, Berlin; Dr. Hanns Boschann, B.-Neukölln; Georg Dittmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafag, Heinrich Fraenkel Akt.-Ges. für Versicherungs- Vermittelung in Liqu., Berlin W8, Charlottenstr. 48. Die G.-V. v. 30./9. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Ernst Scheibel. Das Versicherungsgeschäft wurde auf die Zentrale für Versicherungsvermittlung G. m. b. H. übertragen. Gegründet: 20./11. u. 9./12. 1919; eingetr. 13./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1922: Heinrich Fraenkel A.-G. für Versicherungs-Vermittlung. Zweck: Vermittel. von Vers. u. Rückvers. aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, dazu 1919 M. 700 000, dann 1921 noch M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 4./7. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 (30: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 Herabsetz. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4198, Eff. 1, Beteil. 1, Kaut. 60, Inventar 88, Debit. 323 905, Hyp. 5000, Verlust 40 136. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 266 257, transit. Posten 7133. Sa. RM. 373 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 41 646, Handl.-Unk. 96 765, Zs. 8754. – Kredit: Prov. u. sonst. Einnahmen 107 030, Verlust 40 136. Sa. RM. 147 167. „„ Dividenden: 1924–1928: 7, 5, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Caspari, Dir. Herbert Borke, Kaufm. Heinz von Coelln, Berlin. Kraftfahrzeug Versicherungsdienst, Aktiengesellschaft in Berlin SW 48, Wilhelmstr. 148. Gegründet: 20./5., 28./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 38 gang 1923/24. Die Firma lautete bis zur G.-V. am 8./6. 1926: Kraftfahrzeug-Versicherung Vermittlung Akt.-Ges. Ein Antrag betr. Liqu. der Ges. wurde in der G.-V. v. 4./2. 1930 zurückgezogen.