Versicherungs-Gesellschaften. 1079 Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1854 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 Mill. Lt. G.-V. vom 18./2. 1922 wurde der eingezahlte Betrag für jede Aktie aus dem Reingewinn des Vorj. um M. 200 auf M. 500 erhöht u. die Wechselschuld für jede Aktie von M. 1200 auf M. 1000 vermindert, so dass seitdem das gesamte eingezahlte Kap. M. 3 Mill. betrug. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 1 200 000 mit Einzahl. von 33 % in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 33¼ % Einzahlung mit Div.-Ber. 1./1. 1925, die von der Colonia, Köln. Feuer- u. Köln. Unfall.-Versich. A.-G. übern. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 20 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe von RM. ½ Mill., von da an 10 % bis RM. 750 000; von da an kann Zuwend. geringer sein, sind RM. 1 500 000 erreicht, kann Zuwend. ganz aufhören, event. andere Rückl., besonders auch zur Ergänz. der Div., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. RM. 1000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. 1 200 000, sonst. Forder. 1027 358, Kassa 3820, Kapitalanlagen 508 468. – Passiva: A-K. 1 800 000, Präm.-Rückl. 303 412, noch nicht abgehobene Div. 410, R.-F. I 180 000, do. II 371 983, Gewinn 83 841. Sa. RM. 2 739 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 6832, Präm.-Rückl. 192 846, do.-Ein- nahme 1 969 296, Nebenleist. d. Versicherten 52 425, Kapitalerträge 104 129, Kursgewinn 8437, sonst. Einnahmen 49. – Ausgabe: Rückversicher.-Präm. 1 009 196, Entschädig. einschl. Regulier. kosten, abzügl. des Anteils d. Rückversicherer 273 203, Präm.-Rückl. 303 412, Verwalt. Kkosten 524 348, Pensionen 27 630, Steuern u. dergl. 87 684, Kursverlust 24 700, Gewinn 83 841. Sa. RM. 2 334 017. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 416 für die Aktie zu M. 1500 mit 20 % Einzahlung; 1924–1929: RM. 59, 48, 90, 60, 89, 67 für die Aktie zu RM. 200 mit 33 % Einzahl. — In Köln: 1924–1929: RM. 60, 58, 89, 65, 88, 67 für die Aktie zu RM. 200 mit 33 Einzahl. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1929: RM. 5, 10, 6 pro Aktie, 0, 9, 9 % (Div.-Schein N. 6 Ser. VIII). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Christian Oertel, Dir. Hans Knoll. Prokuristen: Stellv. Dir. W. Höpfner, F. Wernicke. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Karl Th. Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. C Co., J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Gladbacher Str. 23. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Pferde- u. Vieh-Vers.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, letzteren derart, dass die Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 80 000. Urspr. M. 80 000, 1919 erhöht um M. 160 000. 1920 um M. 760 000 in 760 Aktien zu M. 1000, begeben zu 1000. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 erhöht, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 75 000, Wertp. 5459, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 53 833, Bank-K. 1759, Forder. 12 690, Inv. 50. – Passiva: A.-K. 100 000, Überträge 38 500, Kapitalres.-F. 1892, Gewinn 8400. Sa. RM. 148 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge 38 500, Prämien 78 602, Zs. 3698. – Kredit: Überträge 38 500, Nachschuss 66 104, Verwalt.-Kosten 5988, Steuern 1779, Abschr. auf Inv. 10, Kursverlust 19, Gewinn 8400. Sa. RM. 120 801. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Paul Beckmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Landesökonomierat F. Bollig, F. Destrée, P. Püllen, J. Pauli, Iustizrat Dr. Julius Trimborn, Dr. von Weiss, Köln; Prof. Dr. Eberlein, Berlin; Gutsbes. Gerh. Schumacher, Pesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse.