Versicherungs-Gesellschaften. 1081 Vorstand u. das kontroll. Mitgl. des A.-R. einen Gewinnanteil, Rest zur sonstigen Ver- wendung, zum Vortrag für neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 600 000, Ausstände bei Gen.-Agenturen 167 188, Guth. bei Banken usw. 511 073, do. bei anderen Versicher.-Unter- nehmungen 360 451, im folgenden Jahre fällige Zs., soweit sie anteilig auf das laufende jahr treffen u. rückständ. Eff.-Zs. 1634, rückständ. Zs. auf Hyp. 936, anderweit. Forder. 425, Kassa 922, Hyp. 141 546, Wertp. 187 489, Kommunaldarlehen 80 000. – Passiva: A.-K. 7200 000, Überträge auf das nächste Jahr: Prämienrückl. für langfristige Versicher. 254 000, schaden-Res. 35 032, Sonderrückl. 250 000, sonst. Passiva: Guth. anderer Versicher.-Unter- nehmungen 187, unerhob. Div. 216, Versicherungssteuer 74, anderweit. Passiva 3693, R-F. 218 405, Spez.-Res.: Anteil am August-Kalkow-Heim-F. 7000, Gewinn 83 059. Sa. RM. 3 051 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 33 508, Überträge (Reserven) aus dem Vorjahre: Prämienrückl. für langfristige Versicher. 254 000, Schaden-Res. 10 000, Sonder- Rückl. 250 000, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 3 471 350, Nebenleist. der Versicherten 57595, Zs. 99 018, Gewinn aus Kap.-Anlagen 54 587, Einnahmen auf abgeschrieb. Forder. 6051. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 753 847, Entschädig. einschliessl. Regulierungskosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 914 299, Überträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: Prämienrückl. für langfrist. Versicher. 254 000, Sonderrückl. 250 000, Abschr. 31142, Provision u. sonst. Bezüge der Agenten usw. 418 784, sonst. Verwalt.-Kosten 364 795, Steuern u. öffentl. Abgaben 78 685, Beiträge zur Sozialversich. 8585, Pensionen 33 917, Kurs- verlust 44 994, Gewinn 83 059 (davon R.-F. 16 611, Gewinnanteile an A.-R. u. Direktion 5333, Div. 45 000, Vortrag 16 113). Sa. RM. 4 236 112. Kurs der Aktien zu M. 1500 mit 50 % Einzahl. in Berlin Ende 1913: 410 M.; 1924–1929: 29, 16, 17, –, 15.50, 10 RM. für die Aktie zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. Kurs der Aktie zu Rnl. 200 mit 25 % Einzahl. in Berlin Ende 1925–1929: 60, 61, –, 61, 50 RM. für die Aktie. Kurs der Aktie zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. Ende 1924–1929 in Magdeburg: 34, 14.50, 17, 9, 14, 15 RM. für die Aktie. Kurs der Aktien zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. in Magde- burg Ende 1925–1929: 58, 61, 30, 59, 50 RM. für die Aktie. Dividenden: 1914: 14¾ %; 1924–1929: 10, 15, 10, 0, 10, 71 % (Div.-Schein 8 bzw. 5). Vorstand: Dir. Louis Griesfeller, Dir. Dr. Paul Schmidt. Prokurist: F. Plagens. lufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer, Vagdeburg; Senatspräsident Dr. jur. Max von Schlayer, Zehlendorf; Okonomierat Ernst Giesecke, Kl. Wanzleben; Konsul A. Schwarz, Stuttgart; Fabrikbes. Paul Heilig, Ober- uhldingen; Rittergutsbes. Graf v. Tiele-Winckler, Vollrathsruhe (Meckl.); Gutsbes. Gustav Humbert, Dammendorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Wilhelm Berndt, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Generalagentur-Kasse, Charlottenstr. 81; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz, Calwerstr. 21. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München 23, Königinstrasse 107. Gegründet: 3. bzw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Das amerikanische Geschäft der Ges. wurde von den amerik. Behörden liquidiert, das daraus resultierende Ver- mögen ist vollständig abgeschrieben. In der G.-V. v. 26./2. 1930 der Düsseldorfer Rückversicherungs-Aktiengesellschaft ist der Zusammenschluss mit der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft unter Ausschluss der Liquidation beschlossen worden. Die Aktionäre der Düsseldorfer Ges. erhalten für RI. 1000 volleingezahlte Aktien eine Aktie der Münchener Gesellschaft über RM. 200, die mit 50 % u. dem Aufgeld eingezahlt ist. Grundbesitz: In München: Königinstr. 107 (Geschäftsgeb.), Adelheidstr. 9, Auenstr. 13, Brunnstr. 12, Elvirastr. 1, 2, 3, 4, 5, Franz Josephstr. 21, Gabelsbergerstr. 1, Gedonstr. 4, 6, Glückstr. 16, Herzogparkstr. 3, Herzog Rudolfstr. 16, 18, 20, Hildegardstr. 17, Hohenstaufenstr. 3, lägerstr. 30, Kanalstr. 8, Königinstr. 69, Liebherrstr. 5, Lindwurmstr. 201, 203, Mannhardtstr. 3, Ma; imilianstr. 24, Nymphenburgerstr. 93, 95, Ohmstr. 17, 20, Orlandostr. 1, Paul Heysestr. 16, Prinzregentenstr. 8, 18, Raspstr. 8, 9, Rindermarkt 23, Römerstr. 4, Rumfordstr. 6, Sendlinger- strasse 44, Sophienstr. 4. Stielerstr. 5, 7, Thalkirchnerstr. 90, Theresienstr. 78, Thierschstr. 11, Wittelsbacherstr. 7: in Frankf. a. M.: Allerheiligenstr. 89 (½ Anteilb. Prämien-Einnahmen 1912/13–1913/14: M. 199 665 002, 204 454 297; 1923/24–1928/29: RI. 64 816 598. 126 526 187, 159 378 778, 171 485 728, 197 381 031, 218 529.636. Kapital: RM. 20 007 500 in 60 000 vollgezahlte Inh.-St.-Akt. zu RM. 200, 40 000 (mit 50 % eingezahlte) Nam.-St.-A. zu RM. 200 u. 75 vollgez.] 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. besitzen 20 faches Stimmrecht. – Vorkriegskabital: M. 30 000 000 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 30 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 120 750 000 in 75 000 St.-Akt. zu M. 1600 u. 3750 Vorz.-Akt. zu M. 200, sämtl.