1082 Versicherungs-Gesellschaften. voll eingez. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.y v. 16 /12. 1924 von M. 120 750 000 auf RM. 12 007 500 durch Herabsetz. des Nennwertes der 75 000 St.-Akt. von bisher M. 1600 auf RM. 160 u. der 3750 Vorz.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 2. Lt. G.-V. v. 18./2. 1929 Erhöh. um RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 40 000 Nam. St.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1929. Das unter Führung des Bank. hauses Merck, Finck & Co. in München stehende Bankenkonsortium hat die neuen Aktien mit der Verpflicht. übernommen, sie zum Preise von RM. 230 ber Stück (= RM. 100 al; 50 % Einzahl. u. RM. 130 als Agio) den alten St.-Akt. derart anzubieten, dass auf drei voll. einbezahlte alte St.-Akt. zu je RM. 160 eine mit 50 % einbezahlte neue St.-Akt. im Nennwert von RM. 200 entfällt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Mon. nach Ablauf de Geschäfts). Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., je nom. RM. 2 Vorz-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Eventl. Zuweis. zur ausserord. Prämien-Res., dann 4 % Div. für St.-Akt., 6 % für Vorz.-Akt., vom verbleib. Rest auf Vorschlag der G.-V. etwaige Anlegung u. Dotierung weiterer Res., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.K. 4 000 000, Grundbes. 6 005 250, Hyp. 116 705, Wertp. u. Beteilig. 59 647 585, beschlagnahmtes Vermögen in den Ver. Staaten 5 000 000, Guth. 29 820 902, Zs. 341 708, Prämienres. in Händen der Zedenten 192 298 070, Prämienüberträge do. 10 806 973, Kassa u. Postscheck 195 820. — Passiva: A.-K. 20 007 500, R.-F. 6 991 910, Spez.-Res. 3 000 000, Res. für beschlagnahmtes Vermögen in den Verein. Staaten 5 000 000, Hyp. 3 18 278, Prämienres. für eigene Rechn. 122 936 848, Prämienüberträge do. 37 189 201, Res. für schweb. Versich.-Fälle do. 33 955 413, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 15 595 051, Guth. der Retrozessionäre 60 537 344, sonst. Passiva 350 645, Gewinn 2 350 821. Sa. RM. 308 233 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortr. 482 467, Lebensvers. 178 316 777 Unfall-, Haftpflicht- u. Autokaskoversich. 67 465 798, Transportversich. 32 738 948 sonst. Sach. versich. 99 108 152, Vermögenserträge 4 182 580. –— Ausgaben: Lebensversich. 177 810 521, Unfall-, Haftpflicht- u. Autokaskoversich. 66 813 105, Transportversich. 33 614 431, sonstige Sachversich. 97 776 414, Steuern 862 447, Verwaltungskosten 2 971 890, Kursverluste 95 0l, Gewinn 2 350 821 (davon: Div. 1 560 450, Beamtenwohlfahrtszwecke 100 000, Tant. an A.-R. 78 000, Organisationsres. 500 000, Vortrag 112 371). Sa. RM. 382 294 725. Kurs: Ende 1913: M. 3000 für die mit 25 % eingez. M. 1600 Aktie; 1923 81928: G.-M. 290, 289, 218, 410, 485, 600 für die vollgezahlte 160 RM.-Aktie. Ende 1929: RM. 385 für die vollgez. 200 RM-Aktie. Junge (mit 50 % eingez.) 200 RM.-Aktie Ende 1929: RM. 190. Notiert in München. Zulass. der nom. RM. 8 000 000 St.-Akt. (Emiss. lt. G.-V. v. 18./2. 1929) in München erfolgte Juli 1929. Dividenden: 1912/13: 40 %; 1924/25–1928/29: 8, 8, 10, 12, 12 %. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt; Georg Paul, Carl Schreiner, Stellv. Victor Bernhardt, Walther Meuschel. — Abteilungsdirektoren: Siegfried Bischoff, Dr. Hans Black, Ludwig Erhardt, Ludwig Haack, Gustav Mattfeld, Karl Simmer. Prokuristen: Ludwig Bach, Dr. Hans Brix, Fritz Niemand, Dr. Georg Obermaper, Dr. Hans Schnitzlein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier August von Finck, München; Stellv. Bankier Georg von Simson, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Theod. Freiherr von Cramer-Klett, München; Bank-Präs. Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Dr.-Ing. h. c. Philipp Heineken (Präs. des Nordd. Lloyd), Bremen; vom Betriebsrat: Th. Schneider, Eduard Eheberg. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Zürich: Schweigzerische Bankgesellschaft. Aktiengesellschaft für industrielle Versicherungen, Stettin, Oberwiek 5. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis April 1926: Bank für industr Versich. A.-G. Sitz bis 3./5. 1927 in Berlin. Zweck: Übernahme von Feuer- u. Einbruch-Diebstahl-Versich. der der Ferd. Rückforth Nachfolger Akt.-Ges. nahestehenden Ges. Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 700 Akt. zu M. 1 Mill., 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G, in Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 5 000 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Inv. 1, Guth. 45 203. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 4000, do. II 5000, Verbindlichkeiten 2127, Gewinn 9076. Sa. RM. 45 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6641, Gewinn 9076. – Kredit: Vortrag 1927/28 1380, Einnahmen 14 337. Sa. RM. 15 718.