Versicherungs-Gesellschaften. 1085 Dividenden: 1914–1922: 10, 10, 10, 12½, 10, 8, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant Franz Kübel, Stellv. Dir. Willib. Brosig, Rechtsanwalt Dr. Walter Molt, Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Dir. Rechtsanw. Reinhold Erhard, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Kasse der Direktion, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Union“, Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. in Weimar, Gartenstr. 1. Gegründet: 1853. Zweck: Betrieb des Hagelversicherungsgeschäfts unmittelbar oder in Wege der Rückversicherung. Auch hat die Ges. die Berechtig. zum Betriebe des Rück- versicher.-Geschäfts in allen seinen Zweigen. Besitztum: Eignes Geschäftshaus in Weimar, Gartenstr. 1 (2024 qm, davon 475 qm bebaut). Interessengemeinschaftsvertrag mit dem Allianz-Konzern. Nach dem Vertrage, welcher am 29./10. 1923 auf die Dauer von 99 Jahren abgeschlossen wurde, behält die Ges. ihre Selbständigkeit; die Allianz übernimmt den Versicherungsnehmern der ,Union“ gegenüber für alle Verpflicht. der „Union“ aus den Versicherungsverträgen die unbedingte Garantie. Den Aktion. der „Union“ wurde der Umtausch ihrer Aktien in Allianz-Akt. bis 10./12. 1923 angeboten u. Zwar im Verh. von 3 Union-Akt. zu 2 Allianz-Akt. Statistik: Versich.-Stand Ende 1924–1929: RM. 91 591 493, 150 012 100, 152 255 965, 183 974 400, 196 631 726, 201 342 220; Versich.-Summe, wovon RM. 9 137 129, 29 610 465, 29 944 852, 36 199 383, 39 245 082, 40 167 288 für eigene Rechnung. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Aktien zu RM. 300, eingez. mit 25 %. – Vorkriegs- kKapital: M. 9 000 000 mit 66 % Einzahlung. Urspr. M. 9 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1500, worauf 66 % eingezahlt waren. Lt. G. V. v. 25./2. 1922 Erhöh. um M. 9 000 000 in 6000 Namens-Akt. zu M. 1500, mit 66 % Finzahl. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM, 3 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1500 auf RM. 300 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Allianz- u. Stuttgarter Verein-Versich. A.-G., Berlin; Münchener Rück- versicherungs-Ges., München. Dawesbelastung: RM. 8269. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: In dem von der G.-V. zu beschliess. Umfange zu einer Spez.-Res., die in erster Linie zur Deckung von ausserordentl. Verlusten bestimmt ist u. somit als Rückl. für die Versicherungssummen dient, etw. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 700 000, Wechsel der Versicherungsnehmer 15 054, Aussenstände bei Generalagenten 38 530, Guth. bei Banken 306 880, Kassa 16 121, Hyp. 47 675, Wertp. 1 128 812, Grundbesitz 194 107, Inv. 1. — Passiva: A.-K. 3 600 000, Prämienüberträge 186 335, R.-F. 340 000, Grundbesitz-Entwert.-F. 78 997, sonst. Rückl. 108 210, Guth. anderer Versicher.-Ges. 12 471, nicht erhobene Div. 83, noch abzuführ. Versicher.-Steuer 787, Überschuss 120 297. Sa. RM. 4 447 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 5150, Prämienüberträge aus dem Vorjahre 174 335, Prämieneinnahme 2 075 825, Nebenleist. der Versicherten 19 918, Kap.-Erträge: Zs. 141 624, Miete für das Geschäftshaus 9600, Gewinn aus Kapital-Anlagen 19615, sonst. Einnahmen: Versicher.-Steuer 40 877. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 677 484, Entschädig.*) 258 145, Prämienüberträge 186 335, Regulier.-Kosten') 9006, Verlust aus Kapitalanlagen: buchmässiger Kursverlust 1010, Verwalt.-Kost.*): Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 48 126, sonst. Verwalt.-Kosten 82 991, Steuern, öffentl. Abgaben u. ähnliche B 103 549, Überschuss 120 297 (davon R.-F. 10 000, Div. 90 000, Tant. 16 522, Vortrag 3774). a. RM. 2 486 946. *) Abzügl. des Anteiles der Rückversicherer. urs: In Berlin: Ende 1913: M. 1320; Ende 1925–1929: RHI. – —, —, 150, 150 für die Aktie. In Köln: Ende 1913: M. –; Ende 1925–1929: RM. —, 200, 155, 150, 150 für die Aktie. Dividenden: 1913: 58 %; 1924–1929: 6, 8, 10, 0, 10, 10 %. Vorstand: Dr. jur. Adam Krahe, Dr. H. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat 0. Wagner, Amesdorf bei Güsten; Stellv. Amtsrat E. Kühne, Wanzleben; Rittergutsbes. Graf B. von Alvensleben, Neugattersleben: Reichstagsabg. Präs. des Reichslandbundes Gutsbes. Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. e. h. W. Kisskalt, München; Oberamtmann F. Koch, Weimar; Komm.-Rat E. Laux, Weimar; Oberstleutnant a. D. R. von der Osten, Weimar; Amtsrat H. Refardt auf Bachstedt; Gen.-Dir. Dr. K. Schmitt, Berlin; Rittergutsbes. Rittmstr. d. L. a. D. E. von Wallenberg auf Maria-Höfchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.