1096 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 81 608, Verzs. der Schuldverschr. 21 203 Rückl. in den Ern.-Stock 165 218, do. in den Spez.-Res.-Stock 17 583, Abschr. 75 272, Rein- gewinn 624 914 (davon Div. 600 000, Vortrag 24 914). – Kredit: Übertrag 10 381, Betriebs. überschuss 716 221, Kontokorrent-Zs. 9196, Gewinn aus Beteil. 250 000. Sa. RM. 985 799. Kurs: Ende 1913: 93 %; Ende 1924–1929: 60.60, 34.25, 61, 63, 70.75, 52.75 %. Notiert in Berlin. Nicht zum Börsenhandel zugel. sind die Akt. Lit. D Nr. 1–351. – Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1927–1929: 61, 68, 51. %. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 4, 3½, 4½, 5, 5 0% Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Steinhoff, Eisenbahn-Dir. Kratz Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. a. D. Bansi Quedlinburg; Oberbaurat Gen.-Dir. Heck, Dessau; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Gerhardt, Berlin; Bürgermstr. Zerbst, Blankenburg a. H.; Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin: Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Redakteur Salge, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges.; Blankenburg a. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Braunschweig u. Blankenburg a. H.: Braunschweig. Staatsbank; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Bochum, Wiemelhauser Str. 50–54. Gegründet: 13./1. 1896; eingetr. 17./1. 1896 in Berlin. Sitz der Ges. bis 15./8. 1906 in Berlin, dann bis 9./5. 1908 in Essen; jetzt seit 9./5. 1908 in Bochum. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in den Stadt- und Landkreisen Bochum und Gelsenkirchen, sowie Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung. In Gelsenkirchen, Bochum und in einer Reihe anderer Gemeinden ist der Ges. das Recht zur Stromabgabe an Dritte, insbesondere zu Beleuch. tungszwecken eingeräumt. Die Stadt hat dieses Recht neuerdings abgelöst. 1926 auch Aufnahme des Autobus-Betriebes. Besitztum: Das gegenwärtig in Betrieb befindl. Bahnnetz (oberird. Leitung) umfasst folg. Linien: 1) Bochum-Herne (7 km, Konz. bis 1933), 2) Bochum-Wanne (6.2 km, Konz. bis 1929) 3) Bochum-Wattenscheid (6.2 km, Konz. bis 1929), 4) Bochum-Laer (4.5 km, Konz. bis 1931) 5) Laer-Witten (4 km, Konz. bis 1951), 6) Laer-Werne (5 km, Konz. bis 1961), 7) Bochum- Weitmar (5 km, Konz. bis 1931), 8) Weitmar- Hattingen (7.3 km, Konz. bis 1951), 9) Linden- Dahlhausen (1.5 km, Konz. bis 1961), 10) Schalke Bahnhof-Wattenscheid (7.5 km, Konz. bis 1929), 11) Gelsenkirchen-Wanne (7.2 km, Konz. bis 1929), 12) Gelsenkirchen-Steele- Spillenburg (10.4 km, Konz. bis 1929), 13) Gelsenkirchen-Bismarck (3.5 km, Konz. bis 1940), 14) Bismarck-Buer-Horst (11.5 km, Konz. bis 1941). Bochum-Wiemelhausen (5.4 km) und Gelsenkirchen-Hessler (2.2 km), Bahnhof Bochum Süd-Bahnhof Bochum Nord (1 km), Rechener Busch- Grumme (4 km), Gelsenkirchen H. B.- Flugplatz (2.4), Bochum-Eppendorf- Oberdahlhausen (5.6 km), Gelsenkirchen H. B.-Günigfeld (3.9 km), Hessler-Horstermark (2.5 km), Altstadtlinien Bochum (1.2 km). 1924 Herstell. der Linie Bochum-Höntrop (2.4 km). 1925 Umbau u. Erweiter. des Bahnhofes Gelsenkirchen, ferner Bau eines neuen Bahn- hofes in Bochum. 1927 Kauf eines 5 Morgen grossen Grundstücks in Buer, zwecks Erricht. eines neuen Betriebsbahnhofes. Der alte Bahnhof in Buer wurde an die Stadt verkauft. Die Strecke Steele-Spillenburg-Rellinghausen wurde 1929 an die Essener Strassenbahn verkauft. Das Liniennetz beträgt jetzt 119 km, Gesamtgleislänge 205 km. Zur Erleichter. des Durchgangsverkehrs besteht auf verschiedenen Linien ein Gemein- schaftsbetrieb mit Westfälische Strassenbahn, Vestische Kleinbahnen, Essener Strassen- bahnen, Hattinger Kreisbahnen u. Strassenbahn Herne-Recklinghausen. 41 ber Verträge mit den Gemeinden s. Näheres Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Der Wagenpark besteht aus 224 Motor- u. 119 Anhängewagen sowie 13 Autobussen u. 71 Arbeits., Güter- u. sonst. Hilfswagen. Statistik: Personen-Beförderung 1914–1929: 25 415 168, 24 077 168, 31 066 845, 45 964 477, 49 576 960, 46 874 394, 35 944 479, 37 592 773, 27 141 430, 16 707 860, 27 757 450, 41 031 042, 41 306 819, 45 228 615, 47 446 481, 44 382 918. Kapital: RM. 7 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 700. –— Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000 erhöht 1899 um M. 5 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. 27./11. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 7 000 000 durch Umwertung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich seit 1914 im Besitz der Bochum- Gelsenkirchener Bahn-Ges. m. b. H., deren St.-Anteile die Städte Bochum u. Gelsenkirchen, die Prov. Westfalen und das Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen besitzen. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Obligat. von 1902, gekündigt zur Rückzahl. zum 115 1923. Stücke abgestempelt auf RM. 150. ÜUber die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Noch in Umlauf Teilschuldverschr. RM. 39 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7