1100 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „Globus“ Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Lloydgebäude. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver. bindung stehenden Geschäfte, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Dampfer Gernis, Germar, Gerwin u. Gerrat (zus. 16 776 Br.-Reg.-Tons). Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 8500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 155 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 u. Zus. legung von 10 alten zu einer neuen Aktie; die Vorz.-Akt. werden auf RM. 2 herabgesetzt u. es werden ebenfalls 10 alte zu einer neuen zus. gelegt. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um bis zu M. 450 000 Stamm- u. um bis zu M. 45 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./3. 1927 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Erhöh. um RM. 845 000 in Aktien zu RM. 100, ausserdem werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Von den neuen Aktien wurden den alten Aktien nom. RM. 300 000 im Verh. RM. 100: RM. 200 zu 110 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Seedampfer 2 094 000, Wertp. 7214, Beteil. 32 500, Kontoreinr. 1, Inv. 5800, Schuldner einschl. Bankguth. 29 456, (Bürgschaften 248 880). — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 82 450, Rückl. f. Kesselerneuer. 150 000, Gläubiger u. Vor- träge 793 898, nicht eingel. Div. 186, unerled. Dampferreisen 75 708, Div. 60 000, Tant. 2300, (Bürgschaften 248 880), Vortrag 4426. Sa. RM. 2 168 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 709, soz. Abgaben 41 757, Steuern 40 856, Zs. 46 513, Abschr. 215 000, Gewinn 70 042 (davon R.-F. 3315, Div. 60 000, Tant. 2300, Vortrag 4426). – Kredit: Vortrag 3724, Gesamterträgnis 466 154. Sa. RM. 469 879. Kurs: Ende 1925–1929: 41.57, 89, 99, 96–103, 85–91 %. Freiverkehr Bremen, auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 8, 8, 8, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Gust. Ernst Glässel, Friedr. Heinr. Hehmsoth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Philipp Heineken, Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Dr. P. v. Schwabach, Berlin; Dir. Heinrich A. Thölken, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darm- städter u. Nationalbank, S. Bleichröder; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Nord. deutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Norddeutscher Lloyd in Bremen. Die G.-V. v. 15./4. 1930 genehmigte den von der Ges. mit der Hamburg-Amerika-Linie abgeschlossenen, am 24./3. vom A.-R. genehmigten Vertrag vom 20./22./3. 1930. Lt. diesem Vertrage, der auf eine Dauer von 50 Jahren abgeschlossen wurde, haben der Nord. deutsche Lloyd u. die Hamburg- Amerika-Linie beschlossen, ihre gesamte wirtschaftliche Betätigung, unter Verzicht auf jedweden Vorrang, in gegenseitiger Unterstütz. u. Forderung nach einheitlichen Gesichtspunkten u. unter einheitlichem Zusammenwirken auszuüben. Beide Ges. bleiben selbständig, mit dem Sitz in Bremen u. Hamburg. Sie bewahren ihren bisher. Charakter dadurch, das sie getrennte A.-R. behalten, deren Mitglieder, wie bisher, in ihrer Mehrzahl in Bremen bzw. Hamburg ansässig sein müssen. Zur Besprechung gemeinsamer Angelegenheiten treten die A.-R. durch eine Anzahl ihrer Mitglieder zu einem Gemeinschaftsrat zusammen. Eine volle Vereinigung der Interessen erfolgt: 1. in den Vorständen; 2. in der Verteilung des Jahresertrages ihres gesamten Geschäftsbetriebes; 3. in dem Schiffahrtsbetrieb. Gegründet: 20./2. 1857; eingetr. 13./2. 1860. Zweck: Betrieb der Seeschiffahrt sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Eale E und die Beteilig. an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen. Neu- Entwicklung: Die Flotte des Norddeutschen Lloyd bestand Anfang 1914 einschl. der bauten aus 135 Seedampfern, 358 Schleppern, Flussdampfern, Barkassen, Leichtern 1 Schulschifft mit zusammen 722 095 indiz. PS u. 982 951 Reg.-Tons Eräf n Durch den Friedensvertrag von Versailles wurde der Norddeutsche Lloyd seiner sämt 2 Überseedampfer beraubt. Der Gesamtverlust des Lloyd betrug rund 925 280 während ihm an Schleppern, Tendern, Leichtern u. sonst. kleineren Fahrzeugen ein 43 raum von rd. 57 000 Br.-Reg.-T. verblieb. Für diese Verluste erhielt der Lloyd auf Grun