1102 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. sowohl via Panama-Kanal als auch via Magellan in Gemeinschaft mit Hapag/Kosmos unter- halten. – Nach Ostasien hat der Norddeutsche Lloyd einen wöchentlichen Dienst mit Passagier- u. Frachtdampfern – insgesamt 3 Linien. – Nach Australien einen Gemein- schaftsdient mit anderen Reedereien (Holt u. Hapag). – Im Nordseebäderverkehr bestehen in den Sommermonaten regelmässige Verbind. von Bremerhaven nach Wangerooge, Helgoland u. Norderney, indirekt auch nach den nordfriesischen Inseln über Helgoland, im Anschluss an die Badezüge. 1926 wurde gemeinschaftl. mit der Reederei Bräunlich, Stettin, ein See. dienst nach Ostpreussen u. Danzig eingerichtet. Der technische Betrieb des Nordd. Lloyd wurde 1920 in die Form einer selbständigen G. m. b. H. übergeführt. Als solche hat er sich zunächst mit der Reparatur von Eisenbahn. material beschäftigt neben der Tätigkeit auf seinem eigentlichen Gebiete, dem der Reparatur von Schiffen für Rechnung des Lloyd u. für fremde Rechnung. Auch die anderen Hafen- betriebe, wie die Agentur Bremerhaven u. die in eine G. m. b. H. umgewandelte Stauerei des Nordd. Lloyd usw. haben in der Abfertigung fremder Schiffe, teilweise solcher, deren Agenturgeschäfte der Nordd. Lloyd übernommen hat, den Zeitverhältnissen entsprechende u. ihre Unkosten deckende Beschäftigung gefunden. Durch die Abteilung Seebäderdienst wurde bereits im Jahre 1919 der Verkehr mit den Nordseebädern wieder aufgenommen u. in den folgenden Jahren entsprechend ausgebaut. Weiter hat sich der Lloyd in erheblichem Masse dem Luftverkehr zugewandt u. ist bei verschiedenen Luftverkehrsgesellschaften beteiligt. Betriebsgemeinschaften: a) In der deutschen Westküstenfahrt zwischen den Roland- Linien, der Hamburg-Amerika-Linie u. den Kosmos-Linien; b) im Afrikadienst zwischen der Hamburg-Bremer-Afrika-Linie, der Woermann- u. der Deutschen Ostafrika-Linie u, der Hamburg-Amerika-Linie; c) Deutsche Levante-Linie: Norddeutscher Lloyd, Hamburg-Amerika- Linie u. Stettiner Dampfer- Compagnie; d) nach der Ostküste Südamerikas zwischen dem Norddeutschen Lloyd u. dem Königlich-Holländischen Lloyd seit Anfang 1930; e) in der Australfahrt Gemeinschaftsdienst zwischen Norddeutscher Lloyd, Hamburg-Amerika-Linie u. der Reederei Holt (s. o.). Das im Jahre 1923 eingegangene Vertragsverhältnis zu den United States Lines wurde im gegenseitigen freundschaftlichen Einvernehmen mit dem 31. Dezember 1929 gelöst. Angestellte u. Arbeiter: Das Gesamt-Unternehm. beschäftigte am 31./12. 1929 17 563 Personen, davon Landpersonal 4996 u. Bordpersonal 12 567. Beteiligungen: RM. 2 250 000 Woermann-Linie-Akt. (Kap. RM. 7 000 000), RM. 750 000 do. Vorz.-Akt. (Kap. RM. 1 500 000), RM. 2 250 000 Deutsche Ostafrika-Linie-Akt. (Kap. RM. 7 000 000), RM. 750 000 do. Vorz.-Akt. (Kap. RM. 1 500 000), RM. 297 400 „Seefahrt Dampfschiff-Reederei- A.-G.-Akt. (Kap. RM. 300 000), RM. 1 199920 Hanseatische Dampfschiffahrts-Ges.-Akt. (Kap. RM. 1 200 000), RM. 8000 do. Vorz.-Akt. (Kap. RM. 8000), RM. 2 000 000 Deutsche Dampf- schiffahrts-Ges. „Hansa“.-Akt. (Kap. RM. 32 000 000), RM. 940 100 Bremer Schleppschiffahrts- Ges.-Akt. (Kap. RM. 1 575 000), RM. 1 310 000 Mindener Schleppschiffahrts-Ges.-Akt. (Kabp. RM. 2 000 000), RM. 2 940 000 Stettiner Dampfer-Compagnie-Akt. (Kap. RM. 4 200 000), RM. 1 325 000 Atlas-Werke-Akt. (Kap. RM. 5 000 000), RM. 250 000 „Globus“ Reederei-Akt. (Kap. RM. 1 000 000), RM. 3 670 000 Dampfschiffahrts-Ges. „Neptun. St.-Akt. (Kap. RM. 6 000 000), RM. 1 000 000 do.-Vorz.-Akt. (Kap. RM. 1 000 000), RM. 1 700 000 Bremer Hansa-Bank-A.-G.- Akt. (RM. 10 000 000), RM. 1 479 000 Bremer Reederei-Vereinigung A.-G.-Akt. (Kap RM. 2 000 000), RM. 500 000 Lloydheim G. m. b. H.-Anteile (Kap. RM. 500 000), RM. 601 200 Deutsches Kohlen-Depot G. m. b. H.-Anteile (Kap. RM. 3 000 000), RM. 1 000 000 „Brema“ Versicherungs- A.-G.-Akt. (Kap. RM. 1 000 000), col. $ 250 000 Lloyd Colombiano Buenaventura, Aktien (Kap. col. $ 250 000), $ m/e 280 000/ Compafia Trasportes Maritimos, Valparaiso, Aktien (Kab. $ mic 400 000), $ m/e 388 000 Compafia Maritima Roland, Talcahuano, Akt. (Kap. $ m/c 400 000). Kapital: RM. 165 000 000 in 200 000 St.-Akt. zu je RM. 100, 175 000 St.-Akt. zu RM. 200, 105 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5, 13 440 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. 2656 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Von den Vorz.-Akt. sind RM. 1 093 800 mit 25 % ein- gezahlt. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G. Sie erhalten, sofern Vollzahlung erfolgt ist, eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) u. Nachzahlungspflicht. — Vorkriegskapital: M. 125 000 000. Urspr. A.-K. in 28 643 Aktien zu 100 früheren Bremer Goldtalern (= M. 332.15); 1860 10 665 Stück zu 28–30 % zurückgekauft; blieben 17 978 Akt.; dann erhöht bis 1906 auf M. 125 000 000 u. von 192 1–1923 auf M. 1 000 000 000 in 800 000 St.-Akt. u. 200 000 Vorz. Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung siehe Handbuch der Deutschen A.-G. Jahrgang 1927). Kapital-Umstellung laut Generalversammlung vom 17./12. 1924 von M. 1000 Mill. auf RM. 33 Mill. in 800 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 200 000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 33 Mill. in RM. 32 Mill. St.-Akt. u. RM. 1 Mill. Vorz.-Akt. deren Begeb. wegen des Zeitpunktes u. der Einzelheiten Vorst. u A.-R. überlassen blieb. Auf Grund dieses Beschlusses wurden RM. 8 000 000 St.-Akt. Div.-ber, ab 1./1. 1925 an ein Konsort. zu 100 % mit der Verpflicht. begeben, sie den alten Aktion. (auf 10 St.-Akt. über je RM 40 1 neue St.-Aktie zu RM. 100) zu 105 % zum Bezuge anzubieten; ferner wurden RM. 250 000 Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. an die Bremer Reederei-Vereinigung A.-G. begeben. Die G.V. v. 21./12. 1925 beschloss, zur Durchführung der Fusionsverträge mit der Roland-Linie A.-G., der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. u. der Dampfschiff.Reederei , Horn“ A.-G., das A.-K. um RM. 12 000 000 auf RM. 53 625 000 zu erhöhen. Zum Umtausch wurden RM. 10 287