Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1103 200 St.-Akt. benötigt, die restlichen RM. 1 712 800 blieben in der Hand eines Konsortiums zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 2./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 11 000 000 St.-Akt. u. RM. 343 200 Vorz.-Akt. zu je RM 100. Von den neuen St.-Akt. ist ein Teilbetrag von nom. RM. 1 000 000 zus. mit nom. RM. 12 000 000 ausgegeben auf Grund des G.-V.-B. vom 17./12. 1924, also insgesamt RM. 13 000 000 mit Div. für 1926 an ein Konsortium begeben worden, mit der Verpflicht., diese neuen Akt. den Inh. der alten Akt. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 400 alte Akt. konnte eine junge Akt. zu RM. 100 zu 110 % bezogen werden. Die auf Grund des G.-V.-B. v. 17./12. 1924 u. 2./8. 1926 ferner ausgegebenen RM. 718 200 neue Vorz.-Akt. u. RM. 10 000 000 neue St.-Akt. wurden zu 100 % bei Einzahl. von zunächst 25 % der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G., Bremen, überlassen. Bezüglich der St.-Akt. ist letzterer hierbei für eine längere Reihe von Jahren die Verpflicht. auferlegt worden, sie im Interesse der Norddeutschen Lloyd nur nach Massgabe der mit diesem vereinbarten Bedingungen weiter zu veräussern. Die neuen Vorz.-Akt. erhalten satzungsgemäss eine Vorz.-Div. von 6 %, sofern Vollzahl. erfolgt ist. Die RM. 10 000 000 neue St.-Akt. sind ab 1/1. 1927 div.-ber. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Akt. mit Div.-Ber, ab 1./1. 1927 hat die Biemer Reederei- Vereinigung A.-G. RM. 12 500 000) zu 105 % mit der gleichen Verpflicht. übern. wie bei der Em. v. 2./8. 1926, während die Übernahme von RM. 37 500 000 St.-Akt. durch ein Banken- konsortium erfolgt ist; die letzteren Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2:1 zu 122 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 35 000 C00 St.-Akt. u. RM. 1 093 800 Vorz.-Akt. auf insgesamt RM. 165 000 000 durch Ausgabe von 35 000 St.-Akt zu RM. 1000, 1093 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. sind durch ein Konsort., bestehend aus den Firmen Kuhn, Loeb & Co. u. Lee, Higginson & Co., New York, zum Kurse von 130 % bei Gewinnbeteilig. des Norddeutschen Lloyd am Erlös über 140 % übernommen worden. Die dagegen auf Grund eines Treuhandabkommens ausgegebenen amerikanischen Zertifikate wurden zum Preise von $ 69 für einen Nominalbetrag von RM. 200, also zum Kurse von etwa 145 % verwertet. Die Zertifikate wurden zum Verkauf in den Staaten New York, Missouri, Michigan, Massachusetts, Rhode Island u. Ohio zu- gelassen u. an der New Yorker Börse eingeführt. Von dem erzielten Aufgeld wurde der Betrag von RM. 5 500 000 als Agio dem gesetzl. R.-F. zugeführt, womit die offenen Reserven den Betrag von RM. 40 000 000 gleich 25 % des Stamm-A.-K. erreichen. Die neuen Vorz.- Akt. mit 25 % Einzahl. sind von der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G., Bremen, zum Kurse von 100 % übernommen worden, die auch auf die bisher nicht vollgezahlten Vorz.-Akt. die Nachzahl. geleistet hat. Lt. G.-V.-B v. 20./3. 1929 sind die am 14./11. 1928 geschaffenen nom. RM. 35 Mill. St.-Akt. zu je RM. 1000 in Stücke zu je RM. 200 umgewandelt worden. 1929 wurden die Stamm-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Anleihen: An Anleihen hat die Ges. ausgegeben 1885 4 % Anl. M. 10 Mill., 1894 4% Anl. M. 15 Mill., 1901 4½ % Anl. M. 20 Mill., 1902 4 % Anl. M. 10 Mill,, 1908 4½ % Anl. M. 25 Mill., davon noch in Umlauf Ende 1929 RM. 1 137 345. Die Anleihen waren sämtl. zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I u. früher). Die Stücke sind auf den Aufwert.-Betrag abgestempelt. An Altbesitz-Anleihegläubiger wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. Kurs Ende 1929: in Bremen: 90 %; in Berlin: 94 %. 4½ % Anleihe von 1912 der Hamburg-Bremer Afrika-Linie: M. 3 500 000 in Stücken zu 1000 u. 500 M. Zahlst.: w. b. Div. Tilg. zu 103 %; gekündigt zur Rückzahl. zum 30./6. 1923. Die Anleihe wurde in Bremen notiert. In Umlauf Ende 1929: RM. 56 100. An Alt- besitz-Anleihegläubiger wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. 6 % 20 jähr. Goldanleihe vom 1./11. 1927: $ 20 000 000, Stücke zu $ 500 u. 100. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./11. 1929 ab durch Rückkauf bis zu pari oder durch Verlos. aus einem kumulativen Tilg.-F. bis 1./11. 1947; vom 1./11. 1932 ab vorzeitige Rückzahl. der Anleihe (jedoch nur im ganzen) mit 60täg. Frist zulässig. –— Sicherheit: Die Anleihe ist eine direkte Verpflicht. der Ges. – Treuhänder: Guaranty Trust Company of New York. — Zahlst.; New York: Kuhn, Loeb & Co., Guaranty Trust Company of New York –— Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern in Gold- dollars. — Die Anleihe wurde in Amerika am 10./11. 1927 zu 94 % aufgelegt von Kuhn, Loeb & Co., Guaranty Trust Company of New York u. Lee, Higginson & Co. Kurs Ende 1927–1929 in New York: 94, 94, 87.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt.-Kap. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. (Nachzahl.- mspruch), 4 % St.-Akt.-Div., besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Versicherungsfonds: Der Vorstand ist berechtigt, nach vom A.-R. zu genehmigenden Grundsätzen Schiffe ganz oder zu angemessenen Teilbeträgen in Selbstversicherung zu nehmen. Zu diesem Zwecke wird eine Versicherungsrücklage gebildet, die zur Deckung don Havarien, Schäden u. Kosten der in Selbstversicherung genommenen Schiffe dient. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vorz.-Akt. (nicht eingez. 75 % von RM. 1 093 800) 820 350, Seedampfer 238 928 000, Anzahl. auf Neubauten 44 138 857, Seebäder- u. Schlepp- dampfer, Leichterfahrzeuge usw. 2 848 600, Grundbesitz, Geb., Inv. u. Anlagen 7 910 088, Lassa u. Bankguth. 39 503 026, Wertp. u. Beteil. an dritten Unternehm. 32 218 634, Lager-